Beginn der Malerarbeiten

Heute haben wir mit unseren Eigenleistungen begonnen. Zuerst ging es zum Malereinkauf, wo ein paar Kleinigkeiten zu beschaffen waren… Nach zwei Dritteln der Einkaufsliste war leider das Ladevolumen unseres Autos erschöpft, aber auch so wartet mehr als genug Material auf seine Verarbeitung:

Farbe, Tapete, Grundierung, ...

Farbe, Tapete, Grundierung, …

Es gab Tapete für die Decke, Vlieskleber, weiße Farbe für den Keller, Grundierweiß und noch viele Kleinigkeiten. Es fehlt hauptsächlich noch die Farbe für den Endanstrich, aber die eilt nicht.

Weiter ging es zum SB, dort haben wir tatsächlich noch Glühbirnen für die Baulampen gefunden!

Es gibt sie noch, die guten Dinge!

Es gibt sie noch, die guten Dinge!

Ab sofort haben wir fast überall im Haus schönes helles Licht! Vielen Dank an U. für die Lampen!

Baulampe

Baulampe

Den Rest des Tages hat der Bauherr dann mit der Schleifgiraffe verbracht. Zuerst wurden alle Deckenstürze abgeschliffen und anschließend hat er noch die Wände in Küche und Wohnzimmer geschliffen. Schon erstaunlich, was für einen Unterschied das Schleifen macht! Die Wände sind zwar schon recht glatt, allerdings müssen noch viele kleine Unregelmäßigkeiten gespachtelt werden.

Schleifgiraffe im Einsatz

Schleifgiraffe im Einsatz

Die Bauherrin hat noch eine Extrarunde im Baumarkt gedreht und anschließend die ganzen Trennstreifen für den schwimmend verlegten Estrich abgeschnitten. Leider haben wir übersehen, dass sich hinter den Streifen die Feuchtigkeit gesammelt hat und jetzt sind die meisten Wände unten noch feucht.

Estrichtrennstreifen und feuchte Stellen

Estrichtrennstreifen und feuchte Stellen

Fliesenbesprechung

Anfang letzter Woche erreichte uns die Anfrage unseres Fliesenlegers, ob wir vor Weihnachten noch einen Termin für die Besprechung der Fliesenarbeiten machen könnten! Natürlich konnten wir! Die Auswahl der Fliesen liegt schon vier Monate zurück und die Details der Verlegung sollten vor Ort besprochen werden.

Laut Bauzeitenplan sollten die Fliesenarbeiten eigentlich schon vor Weihnachten beginnen, da aber Wände und Estrich noch recht feucht waren/sind, wurden die Arbeiten auf Anfang nächsten Jahres verschoben. Trotzdem passte uns die Besprechung während unseres Weihnachtsurlaubs sehr gut, der kleine Bauleiter musste nämlich arbeiten und so hatten Bauherr und Bauherrin Zeit für wichtige Hausaktivitäten.

Die eigentliche Besprechung ging dann ganz schnell. Wir sind einmal das Angebot durchgegangen, in dem wir schon recht viele Details vermerkt:

  • Generell werden die Fliesen bis auf 126cm verlegt, das entspricht dann fünf ganzen Fliesen. Lediglich in den Duschen wird raumhoch gefliest.
  • Außerdem sollen alle vertikalen Kanten mit unscheinbaren Kunststoffkantenschienen geschützt werden. Die horizontalen Kanten erhalten die schöneren Edelstahlschienen.
  • Alle waagerechten Flächen (Fensterbänke, Ablagen) werden mit Bodenfliesen gefliest.
  • Wände, an denen wir nicht viel Feuchtigkeit/Wasser erwarten, bekommen keine Fliesen!

In beiden (bodentiefen) Duschen wird in der Wand ein Fach für Duschgel, etc. erstellt:

Planung des Ablagefachs in der Dusche

Planung des Ablagefachs in der Dusche

Dem Fliesenleger ist dann auch noch eine problematische Stelle aufgefallen: Einige Schrauben die zur Befestigung der Armaturen verwendet wurden, haben bereits angefangen zu rosten! Um sicher zu gehen, dass der Rost nicht durch Fliesen oder Fugen kommt, wird sich hier der Sanitärinstallateur wohl noch etwas einfallen lassen müssen…

Die Befestigungsschrauben der Duscharmaturen...

Die Befestigungsschrauben der Duscharmaturen…

Die Wand ohne Putz wurde in KW43 dokumentiert.

...fangen schon an zu rosten!

…fangen schon an zu rosten!

Leider kam der Fliesenleger (immerhin Chef der ausführenden Firma) recht arrogant rüber, hat die Bauherrin weitestgehend ignoriert und ist wenig auf unsere Fragen eingegangen (à la “Wir sind eine Fachfirma, wir machen das schon.”). Aber wenn die Arbeit dann gut ist, können wir da drüber hinweg sehen…

Planung unserer Eigenleistungen

Die Arbeiten unserer Baufirma sind schon sehr weit fortgeschritten und so wird es langsam Zeit für unsere Eigenleistungen. Wir wollen einmal kurz einen Überblick über unsere Planung geben.

Bei allen Malerarbeiten wurden wir von einem befreundeten Maler beraten und werden seinen Empfehlungen folgen. Vielen Dank M.!

Schleifgiraffe

Schleifgiraffe

Aufgaben

Decken spachteln und schleifen

Die Spalten zwischen den Platten der Erdgeschossdecke (Beton) wurden bisher nur grob zugespachtelt. Wir werden diese Fugen noch feiner spachteln und glatt schleifen.

Wände schleifen

Wir wollen die meisten Wände erst mal nur weiß oder farbig streichen. Die Qualität des Putzes ist zwar prinzipiell schon sehr gut, aber trotzdem ist er nicht absolut eben und muss noch glatt geschliffen werden. Außerdem haftet die Farbe nach dem Schleifen besser.

Erdgeschossdecke tapezieren

Die Betondecken haben von der Produktion viele kleine Unregelmäßigkeiten, hier wurde uns geraten diese mit einem “Backgroundvlies” zu kaschieren. Wir werden also zuerst die Fugen glätten und anschließend die Decken tapezieren.

Wände und Decken streichen

Ein großer Posten ist das Streichen der Wände und Decken. Zuerst müssen alle Wände und die Rigipsplatten im Obergeschoss grundiert werden. Anschließend sollte ein Anstrich mit einer hochwertigen Farbe ausreichen um die Wände deckend zu streichen. Wir wollen komplett ohne Rauhfaser auskommen und die Wände stattdessen direkt streichen. Falls wir noch eine schöne Tapete finden, würden wir einige Wände auch tapezieren – aber bisher haben wir noch keine Tapete gefunden die uns zusagt… Alternativ – oder auch ergänzend zu den Tapeten – sollen einige Wände farbig gestrichen werden. Über die genauen Farben müssen wir uns aber auch noch Gedanken machen.

Parkett verlegen

Nach den Malerarbeiten werden wir das Parkett verlegen. Im gesamten Obergeschoss (außer dem Bad), im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer werden wir ein schönes Eichenparkett in Eigenleistung verkleben.

Fliesen im Keller verlegen

Ursprünglich wollten wir den Estrich im Keller nur streichen, als wir jedoch im Baumarkt gesehen haben, dass man für ca. 10EUR pro Quadratmeter bereits Fliesen bekommt, haben wir uns für Fliesen in Eigenleistung entschieden. Da diese nicht perfekt verlegt sein müssen, wird der Bauherr diese Aufgabe mit Hilfe eines im Fliesenlegen bewanderten Freundes erledigen.

Netzwerk installieren

Im Hauswirtschaftsraum wird der Bauherr einen Wandschrank für die Netzwerkinstallation aufhängen. Der Elektriker hat bereits Netzwerkkabel verlegt, die wir auf ein Patchpanel auflegen werden.

Trockenbau

In der Küche soll der Abluftkanal der Dunstabzugshaube unter einer flachen Trockenbaukonstruktion verschwinden. Diese soll auch noch zusätzliche Spots zur Küchenbeleuchtung aufnehmen.

Ein paar Macken im Putz müssen ausgebessert werden

Ein paar Macken im Putz müssen ausgebessert werden

Zeitplan

Die Schleifarbeiten wollen wir in unserem Weihnachtsurlaub erledigen. Bis Anfang Januar haben wir eine Schleifgiraffe ausgeliehen und hoffen, diese Arbeiten Ende nächster Woche abgeschlossen zu haben.

In KW2 bis KW4 wollen wir die Decken tapezieren, alles für den Endanstich vorbereiten und den Trockenbau für die DAH konstruieren. Diese Arbeiten müssen wir Abends nach der Arbeit oder am Wochenende erledigen. Außerdem soll in dieser Zeit der Keller gefliest werden, damit wir dann schon mal Sachen in den Keller bringen können.

In KW5 und KW6 haben wir Urlaub und für diese Zeit ist der Endanstrich und die Fußbodenverlegung vorgesehen.

Die Netzwerkinstallation ist nicht so zeitkritisch und kann bei Gelegenheit nebenbei erledigt werden.

Natürlich hängt der Zeitplan auch von den restlichen Handwerkern ab. Anfang nächstem Jahres muss der Trockenbauer seine Restarbeiten (Rigips im Obergeschoss anbringen und ein paar Kleinigkeiten erledigen) durchführen und der Fliesenleger wird auch knapp zwei Wochen im Haus aktiv sein.

Strom und SAT

Unsere Elektriker waren auch diese Woche noch fleißig!

Am Montag wurde die Satellitenschüssel und der Multischalter montiert und die Elektroverkabelung fortgesetzt.

Installation der Satellitenschüssel auf dem Dach

Installation der Satellitenschüssel auf dem Dach…

Und der Multischalter als Gegenstück im Keller

…und der Multischalter als Gegenstück im Keller

Die Kabel fehlen noch, aber da auch die entsprechenden Dosen in den Zimmern noch nicht gesetzt wurden, wird das wohl beides gleichzeitig nachgeholt.

Und Dienstag Abend erreichte uns dann auch die Nachricht, dass die Elektroverkabelung abgeschlossen ist:

Hallo Herr Timmermann wir haben jetzt im ganzen Haus Strom

Dies kommt uns sehr gelegen, da wir im Weihnachtsurlaub mit den Eigenleistungen beginnen wollen. So können wir die Schleifmaschine für Wände und Decken direkt in die Steckdose stecken und müssen nicht mit Verlängerungskabeln aus dem Hauswirtschaftsraum arbeiten. Außerdem können wir an den Deckenauslässen Baulampen befestigen und können dann auch komfortabel im Dunkeln arbeiten und uns im Haus bewegen.

Teilweise sind die Installationsdosen zu Unterverteilung etwas komplexer...

Teilweise sind die Installationsdosen zu Unterverteilung etwas komplexer…

...aber das wird später mit einem Deckel versteckt.

…aber das wird später mit einem Deckel versteckt.

Entsprechend sind auch alle Schalter installiert und im Keller wurden die Aufputzsteckdosen gesetzt.

Schalter

Schalter

Aufputzsteckdosen im Keller

Aufputzsteckdosen im Keller

Jetzt fehlen von der Elektroinstallation nur noch die Dosen für SAT und Netzwerk. Die Netzwerkkabel wird der Bauherr dann in Eigenleistung im Hauswirtschaftsraum auf ein Patchpanel auflegen. Um die ganze Heimelektronik ein wenig zu verstecken, hat er einen “kleinen” Wandschrank besorgt

Wandschrank für Patchpanel, Switch, usw.

Wandschrank für Patchpanel, Switch, usw.

Die kleineren waren alle teurer ;-)

Außerdem ist der Bauherrin heute noch eine Stelle aufgefallen, an der der Putzer noch einmal nacharbeiten muss: Der Heizungsverteiler im Obergeschoss wurde nicht besonders schön eingeputzt und zum Flur klafft noch eine Lücke.

Hier muss der Putz nochmal nachgearbeitet werden

Hier muss der Putz nochmal nachgearbeitet werden

KW51 – Weitere Elektroarbeiten & es trocknet

In dieser Woche konnten wir beim “Tageslichtbesuch” hauptsächlich den Fortschritt der Elektroinstallation ansehen.

Lichtkreisplanung

Lichtkreisplanung in Küchen/Essen/Wohnen

Im Obergeschoss sind bereits Schalter installiert und es sieht so aus, als wäre alles fertig angeklemmt.

Geordnete Kabel im Obergeschoss

Geordnete Kabel im Obergeschoss

Im Erdgeschoss fehlen diese Arbeiten hingegen noch.

Unsortierte Kabel im Erdgeschoss

Unsortierte Kabel im Erdgeschoss

Bei der Planung haben wir sämtliche Rolladenschalter für Küche und Wohn/Esszimmer an eine Stelle verbannt. So hübsch finden wir diese Schalter nicht und in der Küche fallen sie nicht so auf.

Schalteransammlung an der Küchentür...

Schalteransammlung an der Küchentür…

In der Küche gibt es übrigens auch eine “Weihnachtssteckdose” (so werden oft die Steckdosen im Fensterrahmen genannt). Hier könnte man z.B. eine Lichterkette anschließen, aber auch einfach ein Radio das dann auf dem Fensterbrett steht.

Weihnachtssteckdose

Weihnachtssteckdose

Die Wände und der Estrich sind schon gut abgetrocknet. Die Wände sind eigentlich nur noch dort feucht, wo entweder Beton hinter dem Putz ist, oder aber Stellen im Mauerwerk nachträglich ausgebessert oder geschlossen wurden. Da hier meist mit viel Mörtel gearbeitet wurde, sind die Wände deutlich nasser.

Relativ trockene Wände in "Kind 2"

Relativ trockene Wände in “Kind 2”

Anscheinend hat die Heizung irgend ein Problem, jedenfalls zeigt sie einen Schraubenschlüssel und es war auch nicht so warm im Haus. Mal schauen was der Sanitärinstallateur da nächste Woche zu sagt.

Die Heizung lief am Samstag mit 34,3°C und zeigte ein Wartungssymbol...

Die Heizung lief am Samstag mit 34,3°C und zeigte ein Wartungssymbol…

In der Weihnachtszeit werden wir unsere Eigenleistungen starten, diese Woche sind wir noch mit der Planung beschäftigt um dann nächste Woche mit Schleifen, Streichen usw. zu beginnen. Wir freuen uns darauf!

Viele bunte Kabel

Heute hat der Bauherr nach der Arbeit kurz auf der Baustelle nach dem Rechten gesehen. Hauptsächlich hat er sich für Temperatur und Luftfeuchtigkeit interessiert, bei seinem gestrigen Besuch waren die Fenster geöffnet, so dass die Anzeige des Thermometers wenig repräsentativ war.

26,8°C und 55% Luftfeuchtigkeit

26,8°C und 55% Luftfeuchtigkeit

Die Werte sind so weit in Ordnung, es ist schön warm im Haus (insbesondere im Obergeschoss) aber nicht mehr so schwül wie noch in der vergangenen Woche. Die Heizung fährt jetzt auch langsam wieder runter, zur Zeit läuft sie nur noch bei 45°C Vorlauftemperatur und wird dann Anfang nächster Woche das Estrichaufheizprogramm beenden und in den normalen Betrieb umschalten.

Ein paar Schalter wurden schon montiert

Ein paar Schalter wurden schon montiert

Die Elektriker waren natürlich auch weiter fleißig und haben die Installation fortgesetzt. Inzwischen sind fast alle Steckdosen installiert und die Kabel in den HWR bzw. die Installationsdosen gezogen. Dort muss dann alles noch korrekt verbunden werden.

Elektroverteiler

Elektroverteiler

Im Elektroverteiler läuft alles zusammen und entsprechend sieht es auch aus.

Notizen

Notizen

Aber alle Kabel sind beschriftet und einige sind auch schon aufgelegt.

Klingelkabel

Klingelkabel

An diesem kleinen Detail erkennt man, dass die gesamte Elektroinstallation sehr sauber und hochwertig ist. Das Klingelkabel wird nicht direkt von der Klingel zum Gong gezogen sondern kommt vorher noch einmal im Verteilerkasten vorbei. So könnte man hier z.B. relativ einfach einen zweiten Gong fürs Obergeschoss mit anklemmen oder das Klingelsignal sonst irgendwie auswerten.

Gaszähler

Gaszähler

Die Drehgeschwindigkeit des Gaszählers ist schon bemerkenswert… 380m^3 entsprechen ganz grob 250€ Kosten für die Estrichaufheizung, das ist okay. Hauptsache später geht der Verbrauch zurück :-)

Fortsetzung der Elektroinstallation

Heute hat der Bauherr in seiner Mittagspause einen weiteren Abstecher zur Baustelle gemacht um ein paar Details mit dem Elektriker zu besprechen. Der Elektriker hat gestern seine Arbeit bei uns wieder aufgenommen. Jetzt werden die ganzen Kabel gezogen und die Steckdosen, Schalter, usw. installiert.

Pläne

Pläne

Die Zusammenarbeit mit dem Elektiker läuft wirklich gut. Der Bauherr ist mit ihm noch einmal durchs Haus gegangen und hat die Installation besprochen. Hier und da gab es noch kleine Fragen, aber eigentlich war alles klar. An ein paar (kleinen) Stellen wird der Bauherr dann später selbst Hand anlegen.

Kabelwirrwar im Obergeschoss

Kabelwirrwar im Obergeschoss. Ein Wunder, dass die da noch ohne Signalliste durchsteigen ;-)

Die Installation ist absolut logisch aber für Außenstehende nicht sofort zu überblicken :) Es werden nur wenige “normale” Kabel verlegt, d.h. solche bei denen mehrere Adern in einem Mantel verlaufen. Ein Großteil der Installation wird mit einzelnen Litzen durchgeführt, d.h. gelb/grün ist immer PE und blau N und dann gibt es jede Menge weiterer Farben (rot, violett, braun, weiß, schwarz, …) für die Leiter. So können auch größere Kabelansammlungen in den Installationdosen noch auseinandergehalten werden. Und der Bauherr könnte später immer noch einmal relativ einfach etwas an der Installation ändern.

Kabel Kabel Kabel !

Kabel Kabel Kabel !

Ein Beispiel für die Flexibilität wurde direkt vor Ort demonstriert: Es ist noch nicht klar, ob die Außenbeleuchtung an der Terrasse über einen Bewegungsmelder oder per Schalter gesteuert werden soll. Jetzt werden vier Adern nach draußen geführt: PE, N, ein geschalteter Leiter und ein ungeschalteter. Dann können wir uns überlegen, ob wir die Lampe schalten wollen oder lieber den Bewegungsmelder die Arbeit machen lassen.

Typischer dreifach Schalter...

Typischer dreifach Schalter…

Auf den obigen Bild sieht man gut, wie die Installation aufgebaut ist: In der unteren Dose kommen zwei 5-adrige Kabel für die Außenbeleuchtung an. In der oberen Dose kommen mehrere Zuleitungen an (für die verschiedenen Stromkreise), der Taster wird später die Flurbeleuchtung schalten. Außerdem gehen einige Kabel zu den Lampenauslässen. Das einsame rote Kabel in der mittleren Dose ist für die Lampe im Gäste WC. Hinten in allen Dosen sind die durchgängigen N und PE Kabel zu sehen.

Installationsmaterial

Installationsmaterial

Einer der drei Handwerker hat auch schon mit der Installation der Steckdosen angefangen. Wenn sie so weiter machen, ist am Wochenende wahrscheinlich fast alles fertig.

Einige Steckdosen wurden bereits installiert

Einige Steckdosen wurden bereits installiert

Küche Teil 2

Unsere Küche haben wir schon vor einigen Monaten geplant und auch bestellt. Nur ein kleines Detail war noch offen: Die Farbe der Arbeitsplatte. Hier waren wir uns bis zuletzt nicht sicher und bei unseren letzten Besuchen im Küchenladen war unser Berater nicht da. Jetzt hatten wir endlich einen Termin und haben uns nochmal eine Menge Muster angesehen und auch etwas passendes gefunden. Wir haben extra unsere Bodenfliesen und das Parkett mitgenommen um wenigstens etwas abschätzen zu können, wie es am Ende aussehen wird. Eigentlich wollten wir das Arbeitsplattendekor in Eiche hell bestellen, passend zum Parkett. Aber da keine Farbe richtig passen wollte, haben wir uns für einen Kontrast entschieden: Amerikanischer Nussbaum, also ein etwas dunklerer Braunton (im Titelbild das dunkleste Braun).

Unsere Dunstabzugshaube hängt noch in der Ausstellung, wird aber noch dieses Jahr abgehängt und wir können sie dann abholen. Wir wollen noch eine Deckenabhängung für die Haube konstruieren und können uns dann im Weihnachtsurlaub darüber mal Gedanken machen.

Das Haus trocknet

Diese Woche ist außer der Trocknung von Estrich und Innenputz nicht viel passiert. Die Heizung folgt dem Estrichaufheizprogramm: Jeden Tag wurde die Vorlauftemperatur um 5° bis auf 55°C erhöht.

55°C Vorlauftemperatur!

55°C Vorlauftemperatur!

Montag und Dienstag war noch sehr viel Feuchtigkeit im Haus. Die Fenster waren alle geschlossen und entsprechend warm und feucht war es auch im Haus. Insbesondere im Obergeschoss hatte man das Gefühl in einer Sauna zu stehen, im Erdgeschoss war es noch erträglich. Das liegt vermutlich daran, dass der Keller nicht geheizt wird und er das Erdgeschoss entsprechend kühlt. Außerdem wird über die einfache Blech-Bautür eine Menge Wärmeenergie direkt entweichen. Mindestens einmal täglich konnte man aber große Mengen Kondenswasser von den Fenstern abwischen.

Seit Mittwoch haben wir zwei Fenster im Obergeschoss auf Kipp und das Klima ist deutlich angenehmer. Zusammen mit der Belüftung durch die KWL (bei 50% Leistung) scheint sich so ein gutes Raumklima einzustellen. Die Vorlauftemperatur war Mittwoch bei 55°C angekommen und es ist warm aber nicht allzu feucht. Von den Fenstern müssen wir kaum noch Feuchtigkeit abwischen. Man sieht deutlich, dass Estrich und Innenputz abtrocknen (d.h. sie werden heller).

Die Wände trocknen

Die Wände trocknen

Der Abluftverteilerkasten der KWL war den Feuchtigkeitsmengen allerdings nicht gewachsen und stand unter Wasser… Hier hat der Bauherr mal das Wasser abgelassen, aber die Schaumstoffdämmung ist total durchnässt und wird hoffentlich mit der Zeit durch den kontinuierlichen Luftstrom wieder abtrocknen.

Abtrocknende Wände im Obergeschoss

Abtrocknende Wände im Obergeschoss

Samstag hat der Bauherr ein Thermo- und Hygrometer im Obergeschoss aufgehängt, um Temperatur und Feuchtigkeit besser überprüfen zu können. Auf dem folgenden Bild sieht man den Zwischenstand bei seiner Abfahrt, die genauen Werte werden nachgereicht.

Angenehmes Raumklima :)

Angenehmes Raumklima :)

Es ist so warm, dass das Harz aus den Brettern im Obergeschoss quillt und auf den Estrich tropft :)

Harz

Harz

In der nächsten Woche plant der Elektriker die Fortsetzung seiner Arbeiten, zwischendurch schaut er immer mal vorbei und erledigt Kleinigkeiten. Im Moment ist die Endinstallation aber noch nicht eilig. Sollten wir Strom brauchen, können wir jederzeit ein Verlängerungskabel im Hauswirtschaftsraum anschließen.

Gesäuberte Steckdosen - zwei Mal Doppel-Netzwerk und einmal Doppel-Sat für die TV & Musik Ecke im Wohnzimmer

Gesäuberte Steckdosen – zwei Mal Doppel-Netzwerk und einmal Doppel-Sat für die TV & Musik Ecke im Wohnzimmer