Endspurt

Unser Umzugstermin rückt immer näher und die letzten Restarbeiten werden abgeschlossen. Bauherr und Bauherrin werden auf der Baustelle weiterhin von U. tatkräftig unterstützt, vielen Dank!!

Neben den Restarbeiten im Haus muss natürlich auch die alte Wohnung eingepackt werden. Letzten Hochrechnungen zufolge, werden die 110 bisher vorhandenen Kartons nicht ausreichen… Der Sprinter ist gebucht, die Helfer sind motiviert (hoffentlich liest keiner von den 110 Kartons ;-) und für Verpflegung ist auch gesorgt. Die Wettervorhersage sagt Nieselregen im Wechsel mit richtigem Regen voraus (immerhin ziehen wir von Paderborn nach Paderborn).

Am Montag wurden unsere Innentüren eingebaut. Diese hatten wir in Eigenleistung besorgt und mussten uns dementsprechend auch um die Terminabstimmung mit dem Monteur und den anderen Gewerken kümmern. Das hat aber sehr gut geklappt und alle Türen wurden innerhalb eines Tages montiert. Unsere Baufirma hatte uns einen Tag “frei” eingeräumt und im Anschluss daran direkt den Fliesenleger für die Restarbeiten bestellt.

Vitadoor "Basic 04"

Vitadoor “Basic 04”

Kinderzimmer mit Tür

Kinderzimmer mit Tür

Bastelzimmer mit Tür

Bastelzimmer mit Tür

Griffwerk Griff

Griffwerk Griff

Die Türen und Griffe gefallen uns sehr gut und machen einen hochwertigen Eindruck.

Die Verlegung der Fußleisten ist jetzt bis auf den Flur im Obergeschoss abgeschlossen. Leider fehlen 1-2 Leisten, so dass wir hier vor dem Umzug nicht mehr ganz fertig werden.

DIe Anpresstechnik wurde optimiert, so dass der Verlauf der Leiste jetzt auch leichte Dellen im Parkett ausgeicht.

DIe Anpresstechnik wurde optimiert, so dass der Verlauf der Leiste jetzt auch leichte Dellen im Parkett ausgeicht.

Das Parkett musste an einigen Stellen ebenfalls noch fertig gestellt werden. Hier und da fehlte eine Endleiste, die einfach mit Holzleim festgeklebt wurde.

Vorher

Vorher

Nachher

Nachher

Außerdem mussten im Wohnzimmer noch eine ganze Menge Korkstreifen verbaut werden. Zum Ausprobieren hatte der Bauherr auch eine Portion Spritzkork besorgt. Kleine Stellen lassen sich damit ganz gut ausbessern, lange Fugen sehen aber mit den gepressten Korkstreifen besser aus.

Die Korkstreifen wurden ebenfalls mit Holzleim festgeklebt und mit Fliesenkeilen fixiert

Die Korkstreifen wurden ebenfalls mit Holzleim festgeklebt und mit Fliesenkeilen fixiert

Im Keller schließen wir die Fliesenarbeiten auch langsam ab. Ein großer Teil der Sockelleisten wurde verfugt, morgen werden die Ecken noch mit Silikon versiegelt, so dass der Keller direkt eingeräumt werden kann.

Sockelfliesen im Keller

Sockelfliesen im Keller

Der Fliesenleger hat ein paar Restarbeiten erledigt (leider nicht fotografisch dokumentiert), der Trockenbauer hat einige unschöne Stellen im Bad glatt gespachtelt und der Versiegeler hat begonnen die Silikonfugen zu ziehen.

Schöne Fugen!

Schöne Fugen!

Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial

Sieht so aus, als würde die Fertigstellung eine Punktlandung :-)

Wir freuen uns sehr auf den Umzug!

Baufortschritt KW6

Aufgrund von Krankheit gab es vergleichsweise wenig Baufortschritt und auch der Wochenrückblick fällt etwas schlanker aus:

Lampen und Rauchmelder warten auf ihre Montage

Lampen und Rauchmelder warten auf ihre Montage …

und die 6W Spots von LEDON machen ein wirklich schönes Licht.

… und die 6W Spots von LEDON machen ein wirklich schönes Licht.

Zu viert sind sie genau richtig im Flur. Mit der grünen Wand sind die Malerarbeiten jetzt auch abgeschlossen.

Zu viert sind sie genau richtig im Flur. Mit der grünen Wand sind die Malerarbeiten jetzt auch abgeschlossen.

Die Treppe wurde zwei Mal in RAL7016 lackiert (natürlich ohne Stufen) ...

Die Treppe wurde zwei Mal in RAL7016 lackiert (natürlich ohne Stufen) …

... und sieht schon deutlich fertiger aus als vorher. Jetzt müssen nur noch die wackeligen Baustufen verschwinden...!

… und sieht schon deutlich fertiger aus als vorher. Jetzt müssen nur noch die wackeligen Baustufen verschwinden…!

Waschbecken (Duravit Vero in 60cm) und Armatur (Grohe Lineare) wurden im Gäste WC ...

Waschbecken (Duravit Vero in 60cm) und Armatur (Grohe Lineare) wurden im Gäste WC …

... und im Bad (hier in 70cm und mit Lineare in groß) installiert.

… und im Bad (hier in 70cm und mit Lineare in groß) installiert.

Papierrollenhalter und WC Bürste warten noch auf ihre Montage.

Papierrollenhalter und WC Bürste warten noch auf ihre Montage.

Die Türen warten ebenfalls auf ihre Montage am Montag...

Die Türen warten ebenfalls auf ihre Montage am Montag…

... und gefallen uns immer noch sehr gut!

… und gefallen uns immer noch sehr gut!

Im Flur...

Im Flur…

... und in der Ankleide (hier ohne Trennfuge) wurde auch noch Parkett verlegt.

… und in der Ankleide (hier ohne Trennfuge) wurde auch noch Parkett verlegt.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten die Fußleisten auch montiert werden...

Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten die Fußleisten auch montiert werden…

... die Klebung mit Montagekleber (Sista M530) ...

… die Klebung mit Montagekleber (Sista M530) …

... hält dank ausgeklügelter Klemmtechnik auch sehr gut.

… hält dank ausgeklügelter Klemmtechnik auch sehr gut.

Fertig!

Fertig!

Die teilweise recht stufigen Parkettfugen...

Die teilweise recht stufigen Parkettfugen…

... wurden mit geeignetem Handwerkzeug und weniger geeigneten Sägeblättern (steht Fein drauf, hält von zwölf bis Mittag) ...

… wurden mit geeignetem Handwerkzeug und weniger geeigneten Sägeblättern (steht Fein drauf, hält von zwölf bis Mittag) …

... begradigt ...

… begradigt …

... und mir Kork verfüllt.

… und mir Kork verfüllt.

Fertig!

Fertig!

Noch 6 Tage bis zum Umzug!

Zeitraffer

Am vergangenen Mittwoch hat der Bauherr einmal ein Zeitraffervideo von einem Arbeitstag auf der Baustelle gemacht.

Vorsicht Aufnahme!

Vorsicht Aufnahme!

Zu sehen sind: 2 Elektriker, 2 Sanitärinstallateure, 1 Kaminlieferant, S., U. und der Bauherr.

Glücklicherweise war es ein sehr aktiver Tag auf der Baustelle, aber so gibt es wenigstens ordentlich was zu sehen :-)

Eigenleistungen KW5

Die letzte Woche war unsere dritte (1 und 2) große “Eigenleistungswoche”. Bauherr und Bauherrin hatten Urlaub und hatten sich deshalb auch einiges vorgenommen. Die Fliesen im Keller, das Parkett und die Malerarbeiten sollten weitestgehend abgeschlossen werden.

Malerarbeiten

Nach der letzten Woche war noch der Endanstrich in den Bädern, im Flur und im Arbeitszimmer offen. Bis auf den Flur wurden diese Arbeiten alle abgeschlossen. Für eine Wand im Wohnzimmer haben wir uns ein schönes grau ausgesucht, diese Wand wurde ebenfalls fertig gestellt.

Graue Farbe ...

Graue Farbe …

... von Caparol

… von Caparol

Grau im Wohnzimmer (1)

Grau im Wohnzimmer (1)

Grau im Wohnzimmer (2)

Grau im Wohnzimmer (2)

U. hat viele weitere Acrylkanten erstellt. Vor den Endanstrichen wurden die Fliesenkanten in den Bädern so an die Wände angeschlossen.

Acryl

Acryl

Und als Nachtrag zum letzten Bericht gibt’s noch ein Bild von der violetten Wand im Schlafzimmer.

Violett im Schlafzimmer

Violett im Schlafzimmer

Kellerfliesen

Der Bauherr hat die zweite Hälfte der Kellerfliesen verlegt. Im Hauswirtschaftsraum wurden die Fliesen um den Warmwasserspeicher herum gelegt und etwas darunter geschoben, so sieht es so aus als würde der Speicher auf den Fliesen stehen. Alternativ hätte man die Fliesen direkt nach dem Estrich “nass in nass” verlegen können oder natürlich den Speicher nochmal anheben – aber so war es die einfachste Variante.

Fliesen ...

Fliesen …

... rund um den Wasserspeicher

… rund um den Wasserspeicher

Fliesen im HWR

Fliesen im HWR

Fertige Fliesen im HWR

Fertige Fliesen im HWR

Fliesen im HWR

Fliesen im HWR

Fertige Fliesen im HWR

Fertige Fliesen im HWR

Der Flur wurde zuletzt gefliest und hier hat sich zufällig ein schön symmetrisches Fugenmuster ergeben… Der Bauherr hat darauf geachtet, dass die Fugen in den verschiedenen Räumen zueinander passen und das hat, obwohl er Raum für Raum einzeln gemacht hat, ganz gut geklappt.

Fliesenpuzzle ...

Fliesenpuzzle …

... im Treppenhaus

… im Treppenhaus

Zufällige Symmetrie

Zufällige Symmetrie

Ausgeklinkte Ecken und Dehnfuge

Ausgeklinkte Ecken und Dehnfuge

Die Bauherrin hat die gesamten Sockelfliesen angeklebt:

Sockelleisten mit Fliesenkeilen

Sockelleisten mit Fliesenkeilen

Der Fliesenladen hätte für einen Aufpreis auch die Sockel geschnitten. Bei dem Wasserstrahlschneiden hätte man aus einer Fliese fünf Sockel machen können, beim manuellen Schneiden schafft man nur zwei. Bei dem günstigen Fliesenpreis war aber die Handarbeit trotzdem deutlich günstiger, so dass wir uns für diese etwas aufwändigere Variante entschieden haben. R., U. und T. haben einen Großteil geschnitten, danke!

Und der Abfall vom Sockelschneiden

Und der Abfall vom Sockelschneiden

Sonstiges

Wir haben einen ersten Einbaustrahler (von Sebson) installiert. Der Bauherr hatte zum Ausprobieren einen günstigen Strahler bestellt, der uns gut gefällt.

Installiert ist ein Ledon LED Spot mit 6W. Der Spot macht ein sehr schönes Licht und ist auch einzeln schon recht hell. Wir sind gespannt, wie dann mehrere davon zusammen aussehen! Durch den hohen Farbwiedergabeindex von 90 (Ra90) ist das Licht recht nah am Tageslicht (Ra100) und soll sehr angenehm sein. Der erste Test war sehr vielversprechend.

Erster Einbaustrahler

Erster Einbaustrahler

Im Obergeschoss haben wir einen speziellen Schalter mit LED Beleuchtung (oder auch eine LED Leuchte mit Schaltfunktion) installiert. Diese reagiert auf Bewegung und schaltet ein kleines Nachtlicht, das ausreicht um sich im Dunkeln zurecht zu finden. Kommt man mit der Hand in den Nahbereich des Schalters, wird das richtige Licht geschaltet. Zusätzlich hat der Schalter auch noch einen Tasteingang, an den die normalen Lichtschalter angeklemmt sind und somit wird der Stromstoßschalter im Verteilerkasten nicht mehr benötigt. Eine automatische Abschaltung nach einer definierten Zeit gibt es auch noch.

Gira Sensotec LED

Gira Sensotec LED

Gira Sensotec LED

Gira Sensotec LED

Auch hier sind wir mit Optik und Funktion sehr zufrieden!

Ebenfalls rechtzeitig wurden die Mülltonnen geliefert. Diese konnte man unkompliziert über ein Onlineformular bestellen und ca. eine Woche später werden sie geliefert. Die Papiertonne ist auch schon fast voll…

Mülltonnen (Gelb, Papier, Normal, Grün)

Mülltonnen (Gelb, Papier, Normal, Grün)

Zu guter Letzt wurde noch unser Kamin geliefert! Er sieht wirklich gut aus, aber leider ist der Anschluss für die Zuluft falsch. Der Anschluss ist hinten und nicht unten wie benötigt und bestellt. Der Händler war untröstlich und hat sich sehr für die Verwechslung entschuldigt, aber leider darf er den Anschluss nicht selber umbauen. Der Ofen ist auf Luftdichtigkeit getestet und müsste nach einem Umbau erneut getestet werden – das geht leider nur im Werk. Jetzt wird aber schnellstmöglich eine Ersatzlieferung bzw. Produktion (in Dänemark) veranlasst und mit etwas Glück bekommen wir unseren Ofen noch vor dem Einzug.

Kamin

Kamin

Damit der Monteur, dem die Verwechslung aufgefallen war, nicht umsonst zu uns gekommen war, hat er noch das Loch für das Anschlussrohr gebohrt. Das Aufstellen sollte damit also ein Kinderspiel werden.

Wieder einmal haben uns U., S. und T. bei den Arbeiten geholfen, vielen Dank!!

Parkettverlegung Teil 1

In den letzten eineinhalb Wochen haben wir in mehreren Etappen einen Großteil des Parketts verlegt. Wie bereits berichtet, haben wir uns für das Verkleben von Eiche-Fertigparkett entschieden.

Parkettvorrat und Stärkung für Parkettleger

Parkettvorrat und Stärkung für Parkettleger

Erster Schritt beim Verlegen ist immer das Aufbringen der Grundierung. Hier hat sich eine billige Malerrolle bewährt. Da die Grundierung schnell trocknet, reicht es diese ca. 1h vor Beginn des Verlegens aufzubringen. Das hat den Vorteil, dass man nicht zwei Mal aufräumen muss ;-)

Grundierung des Bodens

Grundierung des Bodens

Erstmal musste geschaut werden, wie Parkett und Fußleisten später zusammen aussehen werden:

Anprobe

Anprobe

Und ein wenig Vorbereitung schadet ebenfalls nicht, damit nicht gleich bei den ersten Brettern komische Reststücke entstehen.

Vorüberlegungen

Vorüberlegungen

Die ersten drei Reihen werden erstmal zugeschnitten und trocken hingelegt, so können die Abstandshalter an der Wand platziert werden. Außerdem ist es sehr ratsam, einmal den Bedarf an Brettern in der Länge des Raums zu berechnen. Falls dabei rauskommt, dass man mit einem 1cm Stück endet, könnte man mit einem halben Brett beginnen. Bei uns kam hier erschwerend hinzu, dass die Bretter nur ca. 182 bzw ca. 140mm breit waren (und es gibt jetzt einen 1cm Streifen im Wohnzimmer) …

UZIN MK 200 Parkettkleber

UZIN MK 200 Parkettkleber

Der Parkettkleber lässt sich recht gut verarbeiten, allerdings dauert es eine Weile bis man den Dreh raus hat. In den ersten Eimern Klebstoff (!) ist immer recht viel Rest übrig geblieben, am Ende wurde die Abfallmenge deutlich kleiner. Wichtig war hier, den Klebstoff immer wieder mit einem Spachtel am Rand nach unten zu schieben, damit er nicht antrocknet. Zum Auftragen wurde ein B3 Zahnspachtel benutzt. Erste Wahl lt. Hersteller wäre B11 gewesen, aber da der vor Ort nicht zu beschaffen war, haben wir zur zweiten Empfehlung B3 gegriffen. Dieser ist etwas feiner als B11 aber damit war der Klebstoff auch gut zu verarbeiten.

Ein weiteres unerlässliches Hilfsmittel war eine Kappsäge mit Zugfunktion – damit war das Ablängen der Parkettstücke schnell erledigt. Die Bastelarbeiten wurden dann mit Kreis- oder Stichsäge erledigt.

Kappsäge

Kappsäge

Für das Messen der benötigten Stücke hat sich ein Lasermessgerät bewährt, das misst mindestens so präzise wie ein Maßband und die Messung geht deutlich schneller.

Einen Großteil des Parketts hat der Bauherr gemeinsam mit S. (Danke für die Hilfe!) verlegt. Nach und nach sind sie mit dem “einer sägt, einer klebt” Prinzip immer schneller geworden, so dass selbst das Wohnzimmer in einem langen Abend erledigt war. Hier waren jede Menge sichtbarer Kanten zu schneiden, die später mit Kork gefüllt werden.

5cm ...

5cm …

Insgesamt haben wir versucht, möglichst wenig Verschnitt zu produzieren. Oben gezeigtes Stück war ein Einzelfall, aber 15-20cm Stücke gibt es häufiger. Wie knapp der Bauherr im Wohnzimmer kalkuliert hatte, zeigte sich am Ende: Es bleib kein ganzes Brett und lediglich ein etwas größeres Stück über. Maßarbeit :-)

(Alle) Reste des breiten Parketts

(Alle) Reste des breiten Parketts

Wohnzimmer fertig!

Wohnzimmer fertig!

Die anderen Zimmer sind auch sehr schön geworden:

Kind 1

Kind 1

Kind 2

Kind 2

Schlafzimmer

Schlafzimmer

Es fehlen jetzt noch die Ankleide, der Flur im Obergeschoss, die Fußleisten und die Korkstreifen. Das wird aber auch spätestens am nächsten Wochenende erledigt.

Wir sind wirklich zufrieden mit unserer Parkettauswahl und freuen uns sehr auf die fertigen Räume!

Handwerkerendspurt

Unsere Handwerker befinden sich im Endspurt, in zwei Wochen wollen wir einziehen!

Elektro

Die Elektriker haben weitere Restarbeiten erledigt. Die Netzwerkkabel waren leider nicht beschriftet gewesen und der Azubi hat die Zuordnung nachgeholt. Die Sat Kabel wurden ebenfalls angeschlossen und jede Dose durchgemessen. Läuft alles :) Als letztes sollten noch die Abdeckungen für Schalter und Steckdosen montiert werden, hier haben die Bauherren allerdings noch ein wenig nachzuarbeiten. Bei vielen Dosen wurde zu großzügig abgeklebt, so dass nochmal mit dem Pinsel nachgearbeitet werden muss.

Handwerkszeug der Elektriker

Handwerkszeug der Elektriker

Netzwerksteckdosen wurden nummeriert ...

Netzwerksteckdosen wurden nummeriert …

... und Abdeckungen montiert.

… und Abdeckungen montiert.

Verteiler ist fertig ...

Verteiler ist fertig …

... und SAT funktioniert auch.

… und SAT funktioniert auch.

Sanitär

Die Sanitärinstallateure haben ebenfalls mit der Endinstallation begonnen. Als der Bauherr sie zum ersten Mal auf der Baustelle traf, hatten sie gerade das falsche Waschbecken an die Wand gehängt… Die richtigen Becken sollen aber Anfang nächster Woche eintreffen, das andere Becken war aus Versehen geliefert worden. Ansonsten wurden schon fast alle Sachen montiert, nur mit dem Badheizkörper haben sie freudlicherweise noch gewartet, damit wir das Bad erst streichen konnten.

Toiletten, ...

Toiletten, …

... Dusch- und ...

… Dusch- und …

... Badewannenarmaturen wurden installiert ...

… Badewannenarmaturen wurden installiert …

... und die Wasserhähne liegen ebenfalls schon bereit.

… und die Wasserhähne liegen ebenfalls schon bereit.

Die Heizungsventile wurden ebenfalls montiert, allerdings muss wohl noch etwas nachjustiert werden, da die Temperaturen in den Zimmern recht unterschiedlich sind.

Heizkreisverteiler fertig verkabelt

Heizkreisverteiler fertig verkabelt

Die Zu- und Abluftventile wurden ebenfalls auf die Rohre gesteckt. Leider gewinnen insbesondere die Auslässe keinen Designpreis, aber wie sagt man so schön, “form follows function”.

Zuluft

Zuluft

Abluft

Abluft

Der letzte große offene Punkt ist das warme Wasser. Irgendwas stimmt mit dem Fühler an der Solaranlage nicht und bisher hat das Wasser im Tank noch Raumtemperatur. Aber wir sind zuversichtlich, dass sie das auch gut in den Griff bekommen.

Innenleben der Steuereinheit für die (Warmwasser) Solaranlage auf dem Dach

Innenleben der Steuereinheit für die (Warmwasser) Solaranlage auf dem Dach

Fliesen

Der Fliesenleger war Dienstag noch einmal da und hat ein paar Kleinigkeiten erledigt. Die Wandfliesen waren nachgeliefert worden, so dass er die Dachschräge und die Oberseite der Duschabtrennung im Obergeschoss noch fliesen konnte.

Auf den Bildern sieht man auch ganz gut, wie komplex die Geometrie des Duschbereichs ist. Leichte Toleranzen in der Ausführung von Mauerwerk, Dachstuhl und Trockenbau führen direkt zu schrägen Kanten, die irgendwie mit den Fliesen kaschiert werden müssen. Wir finden, dass die Situation insgesamt gut gelöst wurden. Wenn jetzt noch die Kunststoffabschlussschiene an der Oberseite der Duschwand gerade wäre…

Fliesen an der Dachschräge

Fliesen an der Dachschräge

Schwierig zu lösen...

Schwierig zu lösen…

Fliesen auf der Duschabtrennung

Fliesen auf der Duschabtrennung

Die fertige Ablagenische in der Dusche im OG

Die fertige Ablagenische in der Dusche im OG

Nicht zufrieden sind wir hingegen mit der zu viel aufgebrachten Abdichtungsmasse auf den verputzten Wänden. Diese gummiartige Beschichtung lässt sich nicht abschleifen und beim abschaben leidet der Putz. Kleine Stellen können gespachtelt werden, für die große Wand müssen wir allerdings noch eine Lösung finden (lassen).

Überstrichene Abdichtung (1)

Überstrichene Abdichtung (1)

Überstrichene Abdichtung (2)

Überstrichene Abdichtung (2)

Parkettauswahl

Bei der Auswahl der Fußböden war uns ziemlich schnell klar, was wir haben wollten: Echtholzparkett. Wir haben jetzt seit fast sechs Jahren Eiche-Fertigparkett in unserer Wohnung und sind immer noch sehr zufrieden. Echtes Holz ist einfach etwas anderes als Kunststofflaminat und dabei wollten wir auf jeden Fall bleiben.

Fertigparkett besteht aus einer ca. 3mm dicken “schönen” Holzschicht auf einer ca. 10mm dicken Unterkonstruktion. Die Bretter sind in der Regel ca. 2m lang und 140-220mm breit. Man kann aber auch bis zu 4m lange Bretter erhalten! Die oberste Schicht besteht entweder aus einem Brett mit durchgehendem Holzmuster (“Landhausdiele”) oder wird aus kleineren Stücken zusammengesetzt (“Schiffsboden”). Die Bretter werden entweder klassisch über Nut und Feder oder mit einem Klicksystem zusammengesetzt. Bei der Deckschicht werden in der Regel die Holzart (Buche, Eiche, Ahorn, …), Oberflächenbearbeitung (geölt, lackiert, glatt, strukturiert, eingefärbt, geräuchert …) und die Auswahl des Holzes (keine Astlöcher, ein paar Astlöcher, Risse, …) unterschieden.

Schichtaufbau

Schichtaufbau

Nach dem Besuch von ein paar Ausstellungen waren wir uns relativ schnell einig, was es ungefähr sein sollte: Eiche Landhausdiele mit etwas Struktur, d.h. ein paar Astlöcher sollten zu sehen sein. Eiche ist ein relativ hartes und strapazierfähiges Holz, außerdem ist es preislich noch im Rahmen. Immerhin soll das Parkett typischen Kinderbelastungen standhalten und wir wollen ca. 100m² Parkett verlegen. Da Eiche nicht gleich Eiche ist, haben wir uns die “Standardmodelle” vieler Hersteller angesehen, eigentlich hat jeder Hersteller “Eiche Landhausdiele strukturiert” im Angebot.

Eine ganz wichtige Frage war aber noch die Frage nach der Verlegung. Klassisches Parkett wird verklebt, das moderne Fertigparkett wird aber immer öfter schwimmend verlegt. Vorteil der schwimmenden Verlegung ist der geringere Aufwand beim Verlegen und dass es leicht wieder entfernt werden kann. Dem gegenüber soll geklebtes Parkett weniger Trittschall übertragen und eine bessere Wärmeübertragung der Fußbodenheizung ermöglichen. Je nachdem wen man fragt, sollen diese beiden Punkte mit den modernen Unterlagen für die schwimmende Verlegung aber nahezu nicht mehr relevant sein. Ein Vorteil wird bei den Vergleichen aber oft außer acht gelassen: Die Übergänge zwischen den Räumen und von Parkett zu Fliesen sehen bei verklebtem Parkett deutlich besser aus! Anstatt einer breiten Aluschiene zur Verbindung verklebt man lediglich einen dünnen Korkstreifen an dem Übergang.

Beim Besuch beim Händler konnte man wenigstens etwas größere Flächen betrachten.

Beim Besuch beim Händler konnte man wenigstens etwas größere Flächen betrachten.

Von drei Händlern mit denen wir längere Gespräche geführt haben und bei denen uns jeweils ein Parkett gut gefallen hat, hat einer die Verklebung empfohlen. Da dieser Händler auch unseren Estrich gemacht hat, haben wir uns für ihn entschieden. Es kann ja nicht schaden, mehrere Leistungen vom gleichen Händler zu beziehen. Und hier haben wir auch direkt den passenden Kleber erhalten.

Verschiedene Musterstücke, wir haben uns für das erste entschieden.

Verschiedene Musterstücke, wir haben uns für das erste entschieden.

Entschieden haben wir uns für Scheucher Eiche in der Country Sortierung als Landhausdiele. Hier hatten wir die Wahl zwischen drei Breiten (140mm, 182mm, 220mm), wir haben uns im Wohnzimmer für die mittlere Breite und in allen anderen Räumen (Büro, Obergeschoss außer Bad) für die schmalen Bretter entschieden. Die schmalen Bretter passen unserer Meinung nach gut zu den kleineren Räumen, allerdings hat man etwas mehr Verlegeaufwand.

Klicksystem

Klicksystem

Bitte bei den Bildern beachten, dass die Farben nicht ganz der Realität entsprechen. Das verlegte Parkett sieht wirklich schön aus, doch dazu später mehr ;-)

Fliesen Teil 3 – fast fertig!

Ende letzter Woche und Anfang dieser Woche hat unser Fliesenleger seine Arbeiten fast abgeschlossen.

Donnerstag

Donnerstag hat er die Fliesen verfugt. Der Chef des Betriebs hatte uns vor Ort noch zur Fugenfarbe “Basalt” geraten, da das gut zu den Fliesen passt und den Boden etwas ruhiger macht. Ursprünglich hatten wir ein helleres Grau ausgewählt. Jetzt gefallen uns die Fugen aber sehr gut!

Die Küche sieht fertig verfugt richtig schick aus!

Die Küche sieht fertig verfugt richtig schick aus!

Bei der Fugenfarbe haben wir uns auf Emfehlung des Fliesenlegers für Basalt entschieden.

Bei der Fugenfarbe haben wir uns auf Emfehlung des Fliesenlegers für Basalt entschieden.

Kaminunterlage ebenfalls fertig verfugt

Kaminunterlage ebenfalls fertig verfugt

Im Obergeschoss hat er auch schon die Wandfliesen verfugt. Die helle Fuge gefällt uns in echt ebenfalls sehr gut.

Fugen rund um die Badewanne ...

Fugen rund um die Badewanne …

... und an der Vorwand für Waschbecken und WC

… und an der Vorwand für Waschbecken und WC

Freitag

Freitag sollten noch schnell ein paar Restarbeiten ausgeführt werden und das Gewerk Fliesen dann erst einmal abgeschlossen sein. Zuerst wurden noch die restlichen Sockelfliesen gesetzt, hier werden standardmäßig die Türen ausgespart und dann der Sockel später angearbeitet.

Sehr sauber ausgeführter Sockel (Acryl von U.) mit Gehrungsschnitt an der Ecke

Sehr sauber ausgeführter Sockel (Acryl von U.) mit Gehrungsschnitt an der Ecke

Leider stellte sich heraus, dass ein Paket Fliesen kaputt war – und da die Menge recht knapp kalkuliert war und/oder etwas viel Verschnitt (auch bedingt durch notwendige Änderungen) aufgetreten ist, fehlten vier Bodenfliesen. Leider ging es hier dann erst mal nicht mehr weiter.

Fast fertig...

Fast fertig…

Von den Wandfliesen fehlen ebenfalls ein paar, diese müssen in der Dusche noch an die Schräge gesetzt werden. Die Stelle am Boden ist aber deutlich kritischer, weil hier die Tür auf die Fliesen gesetzt werden muss.

Montag

Eigentlich hatte unser Fliesenleger angekündigt Montag nicht zu uns zu kommen, da er auf einer anderen Baustelle sein musste. Umso erstaunter waren wir, als er um ca. 14 Uhr doch noch vor der Tür stand “um ein paar Fugen zu machen”.

Weitere Fugen im Erdgeschoss

Weitere Fugen im Erdgeschoss


Leider hatte er schlechte Nachrichten über den Liefertermin der fehlenden Fliesen: zwei Wochen Lieferzeit (Spedition aus Italien)! Das wäre sehr eng geworden mit den Türen und den anschließenden Sockelfiesen, denn wir wollen ja in weniger als drei Wochen einziehen!

Gerade rechzeitig fielen dem Bauherren aber noch die drei vor Monaten zur Verfügung gestellten Musterfliesen ein, die noch in der alten Wohnung warteten. Mit diesen Fliesen konnte die wichtige Türschwelle tatsächlich noch fertig gestellt werden, jetzt fehlt nur noch eine Fliese. Glück gehabt… Und vielen Dank für den Einsatz, Herr Fliesenleger!

Jetzt fehlt noch eine Bodenfliese

Jetzt fehlt noch eine Bodenfliese

Nach dem Einbau werden also noch die fehlenden Sockelfliesen angebracht und anschließend alle noch offenen Fugen mit Silikon geschlossen. Dafür kommt extra der “Verfuger”, damit die Fugen auch wirklich gleichmäßig und gut werden.

Eigenleistungen KW4

Diese Woche hatten die Bauherrin und der Bauherr Urlaub und konnten sehr viel auf der Baustelle schaffen. Die ganze Woche wurden sie von U. und die zweite Wochenhälfte auch noch von R. unterstützt, vielen Dank für eure Hilfe! Ohne die wären wir jetzt nicht einmal halb so weit mit der Arbeit!

Für diese Woche hatten wir uns den Abschluss der Malerarbeiten, d.h. Vorstreichen und Endanstriche, vorgenommen. Damit sind wir zwar nicht ganz fertig geworden, dafür wurde auch schon etwas Parkett verlegt, was eigentlich erst für die kommende Woche vorgesehen war (Beitrag hierzu folgt).

Malern

Beim Streichen haben wir uns für folgende Vorgehensweise entschieden:

  • Tiefengrund auf alle Wände
  • Wände und Rigips mit Grundierweiß GP5 vorstreichen
  • Tapezierte Decken mit verdünnter weißer Setta Platinum Plus Farbe vorstreichen
  • Wände, Rigips und Decken mit der unverdünnten Farbe streichen

Der Tiefengrund festigt den Untergrund und macht den Putz noch etwas widerstandfähiger. Das Grundierweiß sorgt dafür, dass der Endanstrich noch besser haftet und weißt die Wand schon mal etwas. Anschließend reicht ein Anstrich mit der guten weißen Farbe. Die tapezierten Decken haben wir zwei Mal gestrichen um keine Streifen zu erhalten.

Schlafzimmer vorgestrichen

Schlafzimmer vorgestrichen

Kind 2 bereit zum Streichen

Kind 2 bereit zum Streichen

Der erste fertige Raum!

Der erste fertige Raum!

Schlafzimmer wird weiß

Schlafzimmer wird weiß

Kind 1 auch

Kind 1 auch

Im Obergeschoss haben wir alle Räume, bis auf das Bad, fertig. Das Treppenhaus ist ebenfalls fertig gestrichen und war sehr viel Arbeit. Hier hat sich U. eine Gerüstkonstruktion beim Trockenbauer abgeschaut, so dass alle Stellen gut erreicht werden konnten. Im Erdgeschoss sind bisher nur Küche und Wohnzimmer fertig, da das jedoch die größten Räume sind, sollte der Rest auch kein Problem sein. Alle Räume sind richtig schön weiß geworden und gefallen uns sehr gut!

Alle Wände wurden nur gestrichen, wir haben keine Tapeten verwendet. Weder Rauhfaser noch andere Tapeten gefallen uns besonders gut, so dass wir stattdessen zu bunten Farben gegriffen haben. Für das Schlafzimmer und das Zimmer des kleinen Bauleiters haben wir Farben von Schöner Wohnen ausgewählt. Der Vorteil ist, dass man sich nicht zwischen hunderten verschiedenen Farben entscheiden muss, sondern bereits eine sinnvolle Vorauswahl getroffen wurde. Außerdem konnte man Testtöpfchen kaufen um die Farbe auf einer größeren Fläche selber auszuprobieren.

Testtafel: Manhatten (grau) - Lagune (blau) - Lounge (violett)

Testtafel: Manhatten (grau) – Lagune (blau) – Lounge (violett)

Lounge fürs Schlafzimmer

Lounge fürs Schlafzimmer

Lagune für den Flur...

Lagune für den Flur…

... und Kind 2

… und Kind 2

Schöner Wohnen Farben

Schöner Wohnen Farben

Die beiden zur Auswahl stehenden Grautöne für das Wohnzimmer haben uns nicht so zugesagt, so dass wir uns im Farbenladen eine Farbe “dazwischen” ausgesucht haben.

Moon (hell) - Manhatten (dunkel)

Moon (hell) – Manhatten (dunkel)

Schlafzimmer und Kind 2 sind bereits gestrichen, der Rest folgt in Kürze.

Blaugrüne Wand in Kind 1

Blaugrüne Wand in Kind 1

Fliesen

Relativ spontan haben wir uns dazu entschlossen, den Keller noch zu fliesen. Dazu haben wir bei “unserem” Fliesenleger eine größere Menge günstiger 30x30cm Fliesen und passenden Kleber und Fugenmasse bestellt und glücklicherweise auch geliefert bekommen. Bei 69 Päckchen à ca. 15kg hätten wir wohl etwas öfter fahren müssen. Unter fachkundiger Anleitung von M. (Danke!) hat der Bauherr bereits den Vorrats- und den Hobbykeller fertig gefliest und verfugt, nur die Sockelfliesen fehlen noch. Der Rest soll möglichst auch noch folgen, allerdings sind die oberen Etagen erst einmal wichtiger.

Eine ganz schöne Sauerei

Eine ganz schöne Sauerei

Materialvorrat

Materialvorrat

Fliesen legen

Fliesen legen

Hobbyraum halb fertig

Hobbyraum halb fertig

Die letzten Ecken im Hobbyraum

Die letzten Ecken im Hobbyraum

Und anschließend wurde hellgrau verfugt

Und anschließend wurde hellgrau verfugt

Die Fliesen sind übrigens grau mit ein paar dunklen Sprenkeln, die Flecken sind sozusagen schon eingebaut ;-) Am Fugenbild sieht man, dass ein Amateur die Fliesen gelegt hat – aber im Keller stört uns das nicht…

Sonstiges

Die Erweiterung unserer Küche wurde bereits geliefert und ist fertig zum Einbau. Da der Rest der Küche aber noch benötigt wird, dauert es noch etwas.

Küchenschränke

Küchenschränke

Ansonsten hat der Bauherr im fertig gestrichenen Flur bereits die endgültige Lampe montiert. Diese hat einen eingebauten Bewegungsmelder, so dass das Licht immer rechtzeitig automatisch angeht.

Steinel RS LED A1 Evo

Steinel RS LED A1 Evo

Ufo!

Ufo!

Fliesenarbeiten Teil 2

Seit dem letzten Zwischenbericht zum Thema Fliesen sind schon wieder fünf Arbeitstage vergangen und es hat sich einiges verändert.

Donnerstag

Im Gäste WC wurden weitere Wandfliesen angebracht.

Fortsetzung der Wandfliesen im Gäste-WC

Fortsetzung der Wandfliesen im Gäste-WC

Außerdem wurde die Ablage hinter der Badewanne angepasst. Hier hatten wir drei Möglichkeiten:

  1. Badewannenrand, Ablage und Fensterbank auf einer Höhe
  2. Badewanne niedrig, Ablage und Fensterbank hoch
  3. Badewanne und Ablage niedrig, Fensterbank hoch

Nach ein bisschen hin- und her überlegen haben wir uns für 3. entschieden. Die Badewanne hat einen (für uns zur Zeit noch) ungewöhnlich niedrigen Einstieg von etwas über 40cm, aber so können auch Kinder leicht rein und raus. Punkt 2 kam gar nicht in Frage, da uns die Stufe direkt neben der Wanne gestört hätte. 1. wäre auch okay gewesen, allerdings ist in der gewählten Version das Fenster noch etwas wassergeschützter.

Badewanne Teil 2

Badewanne Teil 2

Die Bodenfliesen und die aus den Fliesen geschnittenen Sockel wurden auch schon geliefert.

Bodenfliesen und Sockel

Bodenfliesen und Sockel

Freitag

Die Nische in der Dusche im Gäste WC wurde noch einmal angepasst. In der ersten Version war eine Ecke in die Fliesen geschniten worden, die neue Version entspricht deutlich mehr unseren Vorstellungen.

Nische Teil 2

Nische Teil 2

Die Fensterbank wurde fertiggestellt und sieht gut aus!

Schöne Fensterbank

Schöne Fensterbank

Im Bad wurden weitere Wandfliesen angebracht. Hier sieht man gut, dass eigentlich das Bad um die Fliesen herum geplant werden müsste. Bei der Sitzbank wurde “Sitzhöhe 45cm” definiert, leider haben wir das nicht bemerkt und jetzt ist eine Stufe in den Fliesen. Bei 50cm hätte es genau gepasst. Auch an der rechten Wand hätten acht ganze Fliesen noch besser ausgesehen, allerdings war dieses Maß schwierig exakt vorzugeben (Planung waren “ca. 2m”, allerdings ist das mit Mauern, Trockenbau, Dachstuhl und der Dachschräge sehr schwierig exakt hinzubekommen). Auch an dem Stück Dachschräge wird es nicht ganz ohne Versatz gehen.

Wandfliesen im Bad

Wandfliesen im Bad

Die Ablage wurde schon entsprechend unseres Wunschs “waagerechte Flächen mit Bodenfliesen” schön gefliest.

Geflieste Ablage

Geflieste Ablage

Für Steckdosen und Lichtschalter wurden Löcher in die Fliesen geschnitten.

Steckdosenausschnitt

Steckdosenausschnitt

Montag

Da der Bauherr tagsüber auf der Baustelle war, konnten ein paar Kleinigkeiten direkt mit dem Fliesenleger geklärt werden und er konnte den Baufortschritt live verfolgen.

Hier wird gearbeitet

Hier wird gearbeitet

Der Fliesenleger hat ein paar Bodenfliesen ausgelegt um das Verlegemuster festzulegen.

Die Bodenfliesen nehmen Maß

Die Bodenfliesen nehmen Maß

Uns war wichtig, dass am Übergang zwischen Essbereich und Küche (also am Übergang von Parkett zu Fliesen) eine ganze Fliese liegt, den Rest hat der Fliesenleger dann darauf abgestimmt.

Wanne mit Ablage(n)

Wanne mit Ablage(n)

In der Nische im Bad wurden andere Abschlussprofile verwendet. Eigentlich sollten diese auch im Erdgeschoss zum Einsatz kommen, hier hat der Fliesenleger allerdings die Profile für die “normalen” Abschlüsse genommen (horizontale Kante = Edelstahl rund, vertikale Kante = Kunststoff).

Nische im Bad mit anderen Abschlussprofilen

Nische im Bad mit anderen Abschlussprofilen

Dienstag

Heute wurden jede Menge Bodenfliesen verlegt. Kurzzeitig gab es ein paar Unklarheiten bezüglich der finalen Höhe des Parketts, aber auch diese konnten geklärt werden. Das Parkett hat 14mm, dazu kommen ca. 2mm Kleber und so mussten die Fliesen am Übergang ein wenig schräg verlegt werden.

Der Flur ist zu etwa 2/3 fertig und in der Küche liegen 5*(5+ε) Fliesen.

Fertig geflieste Küche

Fertig geflieste Küche

Um weiterhin problemlos nach oben und unten gehen zu können ohne über die frisch verlegten Fliesen laufen zu müssen, hat U. kurzehand ein paar Stege zusammengezimmert.

Laufstege über den frischen Fliesen

Laufstege über den frischen Fliesen

Leider lassen sich die Fliesen anscheinend nicht gut ausklinken. Der Bauherr war ursprünglich davon ausgegangen, dass die Fliesen L-förmig zugeschnitten werden, damit das große Format auch in den Türlaibungen gut zur Geltung kommt. Aber da hier mit Spätfolgen zu rechnen ist (Risse nach mehreren Jahren), werden die Fliesen komplett geschnitten.

In der Küchentür sieht es auch gut aus, in der Tür zum Wohnzimmer sind es allerdings recht viele Fugen geworden…

Türlaibung für die Schiebetür zur Küche

Türlaibung für die Schiebetür zur Küche

Viele Fugen in der Türlaibung

Viele Fugen in der Türlaibung

Die Unterlage für den Kamin ist auch bereits fertig.

Fliesen für den Kamin

Fliesen für den Kamin

Detail

Detail

Man merkt auch, dass das Legen der Bodenfliesen deutlich schneller geht, als das Legen der Wandfliesen. Für die Wandfliesen wurde bisher über eine Woche benötigt, die Bodenfliesen sind nach einem Tag schon halb fertig.