Ausstattung und Bemusterung

Mit den Bauarbeiten in vollem Gange wollen wir noch einmal kurz auf die Planungsphase zurückblicken und die Ausstattung unseren Hauses zusammenfassen:

  • Massivhaus mit Keller, 1 1/2 Geschosse ohne Dachboden, KfW70 Standard
  • Außenwandaufbau: 17,5cm Hochlochziegel und 14cm Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
  • Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung für die Warmwasserbereitung
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung (KWL)
  • Fußbodenheizung im gesamten Haus

Eigentlich sind wir hier mehr oder weniger im Standard geblieben und haben dann Lüftungsanlage und Fußbodenheizung dazu ausgesucht. Mit ein paar Tricks (z.B. einer etwas besser isolierten Wand im Kellerflur) erreicht man dann schon den KfW70 Standard.

Bei den Heizungen gibt es immer mehr den Trend zu Wärmepumpen, aber wir wollten doch lieber bei der bewährten Technik bleiben. Luftwärmepumpen machen einerseits draußen Lärm (was wir den nahen Nachbarn nur ungern zumuten wollten) und andererseits lässt sich deren Wirkungsgrad schlecht voraussagen und er hängt sehr vom Haus und von der Auslegung des Gesamtsystems ab. Wenn man Pech hat, heizt man im Winter 1:1 mit Strom… Eine Tiefenbohrung für eine Erdwärmepumpe wäre sehr teuer geworden und für Flächenkollektoren reicht die Grundstücksfläche nicht aus. Also die bewährte Gastherme, in 25-30 Jahren (hoffentlich) schauen wir dann weiter…

Ansonsten haben wir noch

  • elektrische Rolläden
  • Türhöhe 2,125m
  • Schornstein (und Kaminofen)

als Zusatzausstattung ausgesucht. Im Rahmen der Bemusterung haben wir dann die folgenden Details festgelegt bzw. bestätigt, dass wir im Standard der Bauleistungsbeschreibung bleiben:

  • Fenster außen in anthrazit foliert (Aufpreis)
  • Braas Dachpfannen in anthrazit
  • Gira System 55 Schalterprogramm
  • Rolläden in grau
  • Fensterbänke

Die Bemusterung fand in den Räumen der Baufirma statt und man hatte von allen wichtigen Objekten Muster da. Unsere Entscheidung haben wir dann einfach auf einer Farbkopie der Muster per Unterschrift bestätigt – ein etwas altbackenes (der Bau-“irgendwas mit Computern”-herr hätte hier eher eine Excel Tabelle erwartet…) aber irgendwie charmantes und absolut zweckmäßiges Verfahren.

Bemusterungsprotokoll

Bemusterungsprotokoll

Fliesen und Sanitärobjekte werden direkt mit den ausführenden Handwerkern besprochen und ausgesucht. Die Fliesen haben wir bereits ausgesucht und bei WC, Waschbecken und Co. sind wir auch schon recht weit (Bericht folgt). Beides war und ist auf jeden Fall nicht ganz einfach und muss sorgfältig bedacht werden – schließlich schaut man sich das dann viele Jahre täglich an!

Um Innentüren, die restlichen Fußböden, Tapeten und Farben kümmern wir uns selber. Bei den Türen wissen wir schon ziemlich genau, wie sie aussehen sollen (so wie die jetzigen in unserer Mietwohnung ;) und nach Fußböden haben wir uns auch schon ein wenig umgesehen. Momentan tendieren wir zu einem etwas “lebhafteren” Eichenfußboden von Palermo Parkett, der gefällt uns sehr gut und ist auch preislich im Rahmen.

Fertigparkett von Palermo in "Eiche lebhaft"

Fertigparkett von Palermo in “Eiche lebhaft”

Rohbaudurchsprache

Gestern haben wir mit Elektriker und Sanitärinstallateur die Details ihrer weiteren Arbeiten besprochen. Eigentlich sollte auch unser Bauleiter dabei sein, der war aber leider kurzfristig verhindert. So müssen jetzt ein paar Kleinigkeiten im Nachhinein noch geklärt werde, die sonst vielleicht direkt vor Ort besprochen worden wären.

Sanitärinstallation

Für den Installateur ist es wichtig zu wissen, wo WCs, Waschbecken und sämtliche Armaturen hin kommen. Die Positionen von WC und Waschbecken waren schon recht genau in unseren Plänen eingezeichnet und bei der Platzierung der Armaturen haben wir uns auf die Empfehlungen des Profis verlassen. Weiterhin ist aber auch wichtig zu wissen, von welchem Hersteller die Armaturen kommen werden. Die Unterputzeinheiten unterscheiden sich da z.B. bei Grohe und Hansgrohe und entsprechend wirkt sich das natürlich auch auf die in die Wände zu stemmenden Löcher aus. In der Dusche im Obergeschoss haben wir uns für eine Regendusche mit Thermostat entschieden, dafür werden auch die entsprechenden Schlitze und Löcher erstellt. Die Montage des Duschkopfes wird an der Dachschräge erfolgen, dafür muss sich der Handwerker noch eine gute Lösung einfallen lassen. Kleine Details, wie z.B. die Position des Außenwasserhahns (“Außenzapfstelle” ;-) oder von Spüle und Spülmaschine in der Küche haben wir kurz angesprochen, aber da war eigentlich auch schon vorher alles klar bzw. in den Plänen korrekt eingezeichnet.

Elektroinstallation

Die Sanitärfragen waren schnell geklärt, mit den beiden Elektrikern sind wir dann noch deutlich länger durchs Haus spaziert. In den letzten Tagen sind wir mehrmals die gesamten Pläne durchgegangen, haben uns überlegt welche Möbel einmal wo stehen werden und was für Steckdosen wir gebrauchen könnten. Außerdem haben wir uns überlegt, welches Licht wo geschaltet werden soll, wo vielleicht Wechselschaltungen (zwei Schalter) oder Tasterschaltungen (mehr als zwei Schalter) zum Einsatz kommen sollen. Diese Überlegungen haben wir dann vorab auch schon einmal im Haus besprochen und noch ein paar Änderungen vorgenommen.

Planung von Steckdosen, Schaltern und Co.

Planung von Steckdosen, Schaltern und Co.

So waren wir eigentlich ganz gut vorbereitet für den Termin und es gab insgesamt nicht so viel zu klären. Einen wichtigen Punkt hatten wir jedoch übersehen: Für jeden Rolladen gibt es auch noch einen Schalter (die werden alle elektrisch)! Aus Budgetgründen haben wir uns leider gegen eine Hausautomatisierung entschieden und so muss das Fahren der Rolländen von Hand ausgeführt werden. In den meisten Räumen war die Platzierung der Schalter nicht schwierig, einfach neben die Tür zum Lichtschalter. Da dort bereits der Thermostat für die Fußbodenheizung seinen Platz findet, ist man bei der Minimalausstattung eines Zimmer schon bei einer hübschen 3er-Blende…

Im Wohnbereich hat uns das Verteilen der Rolladenschalter dann aber doch etwas Kopfzerbrechen bereitet, hier sollen vier Rolländen und mehrere Lampen geschaltet werden. Wir haben uns jetzt dafür entschieden, alle Rolläden neben der Küchentür zu bedienen. Hier kommt man morgens als erstes rein, außerdem wird das optisch eher zweifelhafte Schalterrudel dann in die Küche verbannt. Nach aktueller Planung werden dort dann 4*Rolläden plus Thermostat/Schalter/Doppelschalter installiert. Puh…

Wechselschalter (oben), Doppelschalter (Mitte) und Thermostat (unten)

Wechselschalter (oben), Doppelschalter (Mitte) und Thermostat (unten)

Ansonsten haben wir zu den 50 bereits im Grundpreis enthaltenen Steckdosen noch etwa 30 weitere hinzugefügt. Weiterhin haben wir in jedem Zimmer eine Doppel-SAT Dose und eine Doppel-Netzwerkdose vorgesehen. Wir werden Telefon und Computer über die Netzwerkkabel führen und dann von einem Patchpanel im Keller aus passend auf Router und Telefonanlage verteilen. Arbeitszimmer und Wohnzimmer haben noch weitere Netzwerkdosen bekommen, hier soll vielleicht nochmal ein Drucker oder mehrere der heutzutage üblichen Mediaboxen (Amazon Fire TV, TV-Rekorder, usw.) angeschlossen werden. Außerdem werden im Wohnzimmer an zwei Wänden die Anschlüsse für TV/LAN vorgesehen, dann können wir auch einmal Möbel umstellen.

Lautsprecher, 2*Netzwerk, 2*Steckdose

Lautsprecher, 2*Netzwerk, 2*Steckdose

Mittelfristig werden wir wohl in jedem Geschoss einen WLAN Access Point aufstellen, dafür ist im Erdgeschoss eine LAN Dose im Flur geplant. Im Obergeschoss lassen wir dafür eine Dose auf ca. 2,20m Höhe in der Ankleide anbringen. Dann kann der Access Point schön hoch angebracht werden und sollte dann auch eine gute Abdeckung der angrenzenden Räume schaffen.

Eine Besonderheit haben wir uns noch bei den Steckdosen überlegt, diese bekommen alle einen Kinderschutz. Ein Mechanismus verhindert hier, dass man nur in eins der beiden Löcher einen Gegenstand einführen kann, wie es z.B. passiert wenn man eine Schraubendreher in die Steckdose steckt. Nur wenn man versucht in beide Löcher gleichzeitig etwas zu stecken (z.B. einen Stecker), wird die Öffnung freigegeben. Für ca. 2EUR Aufpreis pro Steckdose kann man sich so die “Drehdinger” sparen und erhält einen wirksamen und trotzdem nicht störenden Schutz.

Das Dach ist zu!

Ein weiterer wichtiger Punkt ist jetzt abgehakt: Pünktlich zum Beginn des ungemütlichen und nassen Herbstwetters wurde am Montag eine wasserdichte Plane auf dem Dachstuhl angebracht. Diese Plane ist der Beginn der Dachdeckerarbeiten und jetzt soll mit Hochdruck an der Deckung des Dachs gearbeitet werden. Durch die offenen Fenster kommt zwar immer noch recht viel Wasser rein, es ist aber schon deutlich weniger als letzte Woche.

Eingangsseite

Eingangsseite

Dach mit Plane und ersten Dachlatten

Dach mit Plane und ersten Dachlatten

Die Balken und Bretter kamen schon fertig lackiert

Die Balken und Bretter kamen schon fertig lackiert

Das Wohnzimmer sieht ohne die Baustützen richtig groß aus!

Das Wohnzimmer sieht ohne die Baustützen richtig groß aus!

Hier sieht man nochmal schön eine Besonderheit des Dachstuhls: In dem “Knick” zwischen der Schräge und der Decke ist kein Querbalken, meistens werden fünf Pfetten verbaut, bei uns sind es nur drei.

Dachstuhl ohne Zusatzbalken

Dachstuhl ohne Zusatzbalken

Dachstuhl mit Abdeckfolie

Dachstuhl mit Abdeckfolie

Die gemauerte Dusche im Bad

Die gemauerte Dusche im Bad

Während Bauherr und Bauherrin in Gedanken die Steckdosen platziert haben, hat der Bauleiter nochmal letzte Änderungen an den aktuellen Plänen vorgenommen.

Während Bauherr und Bauherrin in Gedanken die Steckdosen platziert haben, hat der Bauleiter nochmal letzte Änderungen an den aktuellen Plänen vorgenommen.

Die Fotos spiegeln den Stand von gestern wieder, heute waren wir nicht vor Ort. Morgen ist Rohbaudurchsprache, d.h. wir müssen festlegen wo Steckdosen und Lichtschalter hin sollen und wo die Sanitärobjekte später installiert werden. In den nächsten Wochen werden dann Elektriker und Sanitäter die Rohinstallation (Schlitze fräsen, Löcher bohren, usw.) vornehmen.

Bauzeitplan

Pünktlich zur Fertigstellung des Rohbaus in der vergangenen Woche haben wir auch den aktuellen Bauzeitplan bekommen. Uns war im voraus mitgeteilt worden, dass dieser Plan immer zum Ende des Rohbaus fertiggestellt und kommuniziert wird. Bis dahin kann das Wetter einen aufgestellten Zeitplan nämlich noch gehörig durcheinander bringen – wenn dann aber abzusehen ist, wann das Haus dicht ist, können alle weiteren Gewerke eingetaktet werden. So war es also auch bei uns und der Plan sieht wirklich gut aus!

Oktober

Nachdem der Dachstuhl jetzt drauf ist, beginnen die Dachdecker diese Woche mit ihrer Arbeit und Anfang Oktober soll das Dach komplett fertig sein. Parallel dazu werden Elektriker und Sanitärinstallateur die dreckigen Arbeiten ausführen, d.h. Schlitze und Löcher für alle Kabel und Rohre werden gebohrt und gefräst. Mitte Oktober sollen die fertig sein und dann werden die Fenster eingebaut.

November

Ende Oktober/Anfang November wird der Innenputz aufgetragen. Außerdem wird die Treppenunterkonstruktion mit den Baustufen montiert. Anschließend wird schon der Estrich eingebracht. Weiterhin soll dann auch der Hausanschluss erfolgen, damit für die Heizung (Installation Ende Nov./Anfang Dez.) Strom und Wasser zur Verfügung stehen.

Dezember

Ab Ende November und bis in den Januar hinein wird der Trockenbau vor Ort sein. Kurz vor den Weihnachtsferien nimmt dann auch der Fliesenleger seine Arbeit auf und wird bis Mitte Januar beschäftigt sein. Parallel zu den Innenarbeiten ist für Dezember auch das Anbringen von Wärmedämmung und Putz geplant, hoffentlich zeigt sich das Wetter dann kooperativ!

Januar

Im Januar (oder auch schon im Weihnachtsurlaub) werden wir mit unserer Eigenleistung beginnen. Hier haben wir uns hauptsächlich Schleifen/Tapezieren/Streichen der Wände und Decken sowie den Einbau eines Fertigparkettfußbodens vorgenommen. Zu den Malerarbeiten werden wir uns aber vorher auch noch einmal beraten lassen und einen Teil auch machen lassen.

Februar

Im Februar wird die Elektro- und Sanitärendinstallation durchgeführt, d.h. Kabel durch die Leerrohre ziehen, Steckdosen und Schalter montieren und natürlich Waschbecken, WCs, usw. anbringen. Als letztes folgen die Türen (das werden wir auch selber vergeben) und dann können wir hoffentlich schon Ende Februar einziehen!

Insgesamt liegt der Plan im Rahmen der zugesicherten Bauzeit von 30 Wochen, die wären Mitte März vorbei. Man muss jedoch bedenken, dass bereits 6 Wochen für Eigenleistung eingeplant wurden, im Endeffekt ist die Firma also fast zwei Monate schneller als zugesichert! Hätten wir unsere geplanten Eigenleistungen erst nach Ende der offiziellen Bauzeit ausführen können, würden wir wohl erst im Mai umziehen. Natürlich müssen wir auch erstmal abwarten, wie sich das entwickelt aber im Moment sind wir noch zuversichtlich, dass der Zeitplan eingehalten wird und wir freuen uns auf den Umzug :-)

Dachstuhldetails und Richtfest

Eigentlich wurde der Dachstuhl ja schon Mittwoch fertig, die Baufamilie hatten aber mit etwas mehr Vorlauf schon den Freitag als Richtfesttag auserkoren. Das passte besser in den Zeitplan und außerdem ist am 18.9. immer gutes Wetter (jedenfalls lt. Aussage des neuen Nachbarn U.). Der fertige Dachstuhl kann sich wirklich sehen lassen, schade dass das schöne Holz dann alles wieder hinter Gipskarton verschwindet…

Dachbalken und blauer Himmel

Dachbalken und blauer Himmel

Hier wird auch deutlich, dass kein Dachboden mehr Platz hätte

Hier wird auch deutlich, dass kein Dachboden mehr Platz hätte

Die Balken zaubern schöne Schattenspiele an die Wände

Die Balken zaubern schöne Schattenspiele an die Wände

Rörvik Timber Sweden, das Holz ist schon ganz schön rumgekommen

Rörvik Timber Sweden, das Holz ist schon ganz schön rumgekommen

Der Schornstein wurde inzwischen auch montiert, die Verkleidung fehlt allerdings noch.

Der Schornstein wurde inzwischen auch montiert, die Verkleidung fehlt allerdings noch.

Die Innenwände sind jetzt natürlich auch ganz fertig und man kann sich schon gut vorstellen, wie die Zimmer einmal aussehen werden. Insgesamt wird es im Obergeschoss mit den großen Fenstern bestimmt schön hell werden.

Schlafzimmer mit Decke, im hinteren Teil wird noch das Ankleidezimmer mit einer Trockenbauwand abgetrennt.

Schlafzimmer mit Decke, im hinteren Teil wird noch das Ankleidezimmer mit einer Trockenbauwand abgetrennt.

Individuelle Stütze

Individuelle Stütze

Abendsonne in Kind 1

Abendsonne in Kind 1

Heute fanden 30-40 Gäste nach und nach den Weg zur Baustelle und erkundeten das neue Haus, die kleinen Gäste erfreuten sich an allerlei “Spielzeug” und Versteckmöglichkeiten, die großen erklommen das Obergeschoss und/oder fanden hier und dort noch Anregungen für das eigene Heim.

Der Bauleiter am Grill

Der Bauleiter am Grill

Vielen Dank für die vielen schönen Geschenke! Uns war gar nicht so bewusst, dass man so reich beschenkt wird zum Richtfest und wir haben uns sehr gefreut :-)

Da wird der Bauleiter aber Augen machen!

Da wird der Bauleiter aber Augen machen!

Erster Bewohner...

Erster Bewohner…

Der Dachstuhl ist fertig

Die Überschrift sagt ja schon alles, aber der Reihe nach:

Montag

Montag wurden weitere Arbeiten im Obergeschoss erledigt. Hauptsächlich erstellten die Handwerker die Innenwände und den Abschluss der Giebelwand.

Hier entsteht die ebenerdige Dusche

Hier entsteht die ebenerdige Dusche

Der spätere Abfluss erfüllt seinen Zweck noch nicht so 100%ig

Der spätere Abfluss erfüllt seinen Zweck noch nicht so 100%ig

Innenwand im Obergeschoss

Innenwand im Obergeschoss

Schornstein im Obergeschoss fehlt noch

Schornstein im Obergeschoss fehlt noch

Leichter Landregen...

Leichter Landregen…

Mittwoch

Heute hat es den ganzen Tag geregnet und wir haben nicht mit großen Baufortschritten gerechnet. Umso überraschter war der Bauherr dann, als er kurz vor Einbruch der Dunkelheit den Bauplatz erreichte: Der Dachstuhl ist drauf! Jedenfalls sah es von unten nicht so aus, als würde noch viel fehlen. Lt. Aussage der Nachbarin sind die Zimmerleute den ganzen Tag im Ölzeug über das Dach geklettert und haben sich vom Wetter nicht aufhalten lassen. Wirklich stark.

Dachstuhl

Dachstuhl

Dachstuhl Teil 2

Dachstuhl Teil 2

Leider gibts nur zwei verrauschte Nachtaufnahmen, bessere Bilder folgen natürlich!

Vier Wochen

Seit dem Anfang der Tiefbauarbeiten für unseren Keller sind jetzt genau vier Wochen vergangen und inzwischen sind die Mauerarbeiten des Rohbaus fast abgeschlossen. Gestern und heute wurden die Giebelwände fertiggstellt. Teile der Wände wurden mit Beton verstärkt, da dort später der Dachstuhl aufliegen wird. Der Ringanker wurde ausgeschalt und von außen sieht es jetzt schon fast fertig aus. Die “Hauptinnenwand” wurde ebenfalls schon gemauert und mit Beton verstärkt, jetzt fehlen eigentlich nur noch die Innenwände. Wenn dann nächste Woche das Wetter passt (für Montag ist leider erstmal ordentlich Regen angekündigt), kommt der Dachstuhl!

Der Bauherr ist dann auch mal aufs Gerüst gestiegen und hat sich oben umgesehen:

Obergeschoss sieht schon gut aus

Obergeschoss sieht schon gut aus

Luftbild vom Gerüst. Ganz schön wackelig da oben, da hat man doch ganz schön Respekt für die Arbeiter, die da täglich drauf arbeiten und rauf und runter klettern!

Luftbild vom Gerüst. Ganz schön wackelig da oben, da hat man doch ganz schön Respekt für die Arbeiter, die da täglich drauf arbeiten und rauf und runter klettern!

Durch das Fenster sollte auch genug Licht ins Kinderzimmer kommen

Durch das Fenster sollte auch genug Licht ins Kinderzimmer kommen

Ringanker von innen

Ringanker von innen

Der Schacht für die Elektrokabel sieht noch etwas rustikal aus, aber wird ja alles später schön verschlossen

Der Schacht für die Elektrokabel sieht noch etwas rustikal aus, aber wird ja alles später schön verschlossen

In der Decke verlegte Lüftungsrohre

In der Decke verlegte Lüftungsrohre

Detailansicht von zwei Türstürzen

Detailansicht von zwei Türstürzen

Bei folgendem Werbeschreiben mussten Bauherrin und Bauherr doch etwas Schmunzeln, es war mit einer Reißzwecke mitten im Flur aufgehängt. Aber wird sind ja bereits versorgt.

2015-09-11_16-19-52_DSCF7783_Foto_Robert_Timmermann

Der Bauleiter hat noch einmal die Grobabsteckung bei den Nachbarn kontrolliert.

Der Bauleiter hat noch einmal die Grobabsteckung bei den Nachbarn kontrolliert.

Wir freuen uns schon aufs Richtfest :)

Fortschritt im Obergeschoss

Bei schönem Herbstwetter hat heute die gesamte Baufamilie die Baustelle besucht und sich über den Baufortschritt informiert. Die Außenwände des Obergeschosses sind jetzt weitestgehend fertig, der Ringanker wurde gegossen und bei den Giebelwänden fehlen fast nur noch die schräg geschnittenen Steine, die den Anschluss zum Dachstuhl herstellen werden.

Heute wurde die zweite Giebelwand gemauert

Heute wurde die zweite Giebelwand gemauert

Ringanker mit Selbstportrait des Bauherren

Ringanker mit Selbstportrait des Bauherren

Notizbrett

Notizbrett

Wichtiges Universalwerkzeug des Maurers

Wichtiges Universalwerkzeug des Maurers

Der Bauleiter prüft die Stufenhöhe im Erdgeschoss

Der Bauleiter prüft die Stufenhöhe im Erdgeschoss

Update: EG ok, OG im Bau

Die Überschrift fasst es in kurz zusammen: Das Erdgeschoss ist jetzt ganz fertig und unsere fleißigen Bauarbeiter haben auch schon ein gutes Stück vom Obergeschoss geschafft.

Freitag

Letzten Freitag wurde die Erdgeschossdecke gegossen. Bei bestem Betonverarbeitungswetter (Nieselregen) mussten aber erst noch eine Reihe Vorarbeiten getroffen werden.

Wir werden in Flur, WC und Küche Deckeneinbauspots bekommen. Da die Decke nicht abgehängt werden soll, werden diese direkt in die Betondecke eingebaut. Zuerst wurden dazu von unten Löcher gebohrt, um die exakte Position der einzelnen Spots zu markieren. Anschließend wurden Einbautöpfe auf den Filigrandecken angebracht, so dass an jedem gebohrten Loch eine Art “Blase” im Beton entsteht. Hier hin wurde dann auch ein Leerrohr gezogen um die Spots später verkabeln zu können. Später wird dann jedes kleine Loch auf die Größe der Einbauspots aufgebohrt. Für die gewöhnlichen Deckenlampen hat der Elektriker auch schon die Leerrohre gezogen.

Außerdem wurden die Öffnungen für die Lüftungsanlage in die Filigrandecken gebohrt und diese dann mit Lüftungsschläuchen angeschlossen. Diese Schläuche sind später also auch unsichtbar (und schwierig zu Warten, aber angeblich gibt es keine Probleme mit Schimmel o.Ä. und spezielle Bürsten zum Reinigen der Rohre gibt es).

Links die Vorbereitung für einen Deckenspot, rechts die Öffnung für die Lüftung

Links die Vorbereitung für einen Deckenspot, rechts die Öffnung für die Lüftung

Die Schläuche für die Lüftung führen alle in den/einen Installationsschacht

Die Schläuche für die Lüftung führen alle in den/einen Installationsschacht

Leerrohrwirrwar

Leerrohrwirrwar

Erdgeschossdecke aus der Ameisenperspektive

Erdgeschossdecke aus der Ameisenperspektive

Aus diesen Stahlkäfigen werden später die Stützen für den Ringanker und den Dachstuhl

Aus diesen Stahlkäfigen werden später die Stützen für den Ringanker und den Dachstuhl

Wohnzimmerdetail

Wohnzimmerdetail

Montag/Dienstag

Gestern wurden die Arbeiten am Obergeschoss begonnen. Es hat den ganzen Tag mal mehr und mal weniger stark geregnet, so dass wir uns auch Abends nicht über den Fortschritt der Arbeiten informiert haben. Heute waren wir dafür umso erstaunter, was alles schon wieder geschafft wurde! Die Außenwände sind schon zu mehr als der Hälfte fertig, außerdem ist der vordere Giebel schon gut zu erkennen und die Stützen für den Ringanker wurden gegossen.

Das Gerüst steht und die Arbeiten am Obergeschoss sind in vollem Gange

Das Gerüst steht und die Arbeiten am Obergeschoss sind in vollem Gange

Hier wird später mal die Luft für die KWL angesaugt bzw. wieder nach draußen geführt.

Hier wird später mal die Luft für die KWL angesaugt bzw. wieder nach draußen geführt.

Stütze für den Ringanker

Stütze für den Ringanker

Aufgeräumte Baustelle und Hebebühnen für eine angenehme Arbeitshöhe

Aufgeräumte Baustelle und Hebebühnen für eine angenehme Arbeitshöhe

Reste

Reste

Auf den ersten Bild ist auch zu erkennen, dass unsere hinteren Nachbarn jetzt ebenfalls eine Bodenplatte haben. Hier wird dann demnächst das Fertighaus aufgestellt werden.

Jetzt kommt die Erdgeschossdecke

Heute haben unsere Bauarbeiter mit der Erdgeschossdecke begonnen. Die Filigrandecken wurden ausgelegt und auch schon ein Teil der Armierungstähle verteilt. Bei schönem Wetter haben wir auch mal einen Blick aufs Dach gewagt.

Blick von oben: Das Erdgeschoss ist geschlossen

Blick von oben: Das Erdgeschoss ist geschlossen

Die Filigrandecken werden von jeder Menge Stützen gehalten und vor allem auch am Durchbiegen gehindert.

Die Filigrandecken werden von jeder Menge Stützen gehalten und vor allem auch am Durchbiegen gehindert.

In die Filigrandecke wurden Öffnungen für die Lüftungsanlage gebohrt. Die Schläuche werden dann noch in der Erdgeschossdecke verlegt. Später kommt hier dann die Frischluft raus oder wird die Luft abgesaugt und nach draußen befördert (natürlich mit Wärmetauscher).

Noch funktioniert die Lüftung durch die Öffnungen auf natürlichem Wege ;)

Noch funktioniert die Lüftung durch die Öffnungen auf natürlichem Wege ;)

Außerdem gab es eine Menge Details zu entdecken:

Jede der Stützen kann immerhin knapp 2 Tonnen halten...

Jede der Stützen kann immerhin knapp 2 Tonnen halten…

Erste Bewohner sind auch schon eingezogen

Erste Bewohner sind auch schon eingezogen

Der kleine Bauleiter war auch mal wieder mit und hatte jede Menge zu entdecken. Leider ist er bei so einem Baustellenbesuch nur schwer sauber zu halten…

Eine Extratür für den Bauleiter zwischen Arbeitszimmer und Küche!

Eine Extratür für den Bauleiter zwischen Arbeitszimmer und Küche!