KW48 – Heizungs- und Elektroinstallation

Diese Woche hat sich wieder einiges getan und unser Haus wird auch von innen immer fertiger.

Heizung

Die Heizungsinstallation ist inzwischen fast fertig. Die eigentliche Heizung versteckt sich hinter dem Warmwassertank in einer Raumecke.

Fast fertige Heizungsinstallation, hinten links ist die Heizung zu sehen

Fast fertige Heizungsinstallation, hinten links ist die Heizung zu sehen

Bei der Heizung handelt es sich um den Gas-Brennwertwandkessel WGB EVO von Brötje. Wir haben die kleinste Version mit maximal 15kW Leistung, damit müssten wir unser Haus eigentlich zwei Mal warm bekomen.

Die Zwischenabnahme vom Bauleiter hat die Heizungsinstallation bereits erfolgreich bestanden

Die Zwischenabnahme vom Bauleiter hat die Heizungsinstallation bereits erfolgreich bestanden

Elektroinstallation

Die Elektriker haben diese Woche auch mit der Endinstallation begonnen. Sie arbeiten sich vom Hausanschlusskasten langsam vorwärts, zuerst wurde der Verteilerschrank installiert und mit dem Hausanschlusskasten verbunden und dann diverse Steckdosen für die Geräte im Hauswirtschaftsraum gelegt.

Im Keller sind die meisten Steckdosen auf Putz

Im Keller sind die meisten Steckdosen auf Putz

Die Netzwerkkabel laufen ebenfalls im Hauswirtschaftsraum zusammen und diese wird der Bauherr in Eigenleistung auflegen. Hierfür wird in Kürze ein kleiner Netzwerkschrank für die Wand und ein Patchpanel besorgt, so dass die gesamte Technik hinter einer Tür verschwinden kann.

Verteilerschrank und (orange) Netzwerkkabel

Verteilerschrank und (orange) Netzwerkkabel

In den nächsten Wochen werden die Elektriker dann alle Steckdosen, Lichtauslässe, Schalter usw. verkabeln.

Sonstiges

Anfang der Woche hatte der Bauherr bereits ein sehr konstruktives und informatives Treffen mit dem Bauleiter. Es ist doch immer noch am besten, wenn man gemeinsam durchs Haus geht um offene Punkte zu besprechen, denn nebenbei fallen einem noch viele Kleinigkeiten ein und der Bauherr erfährt Details zu den Bauarbeiten. Deshalb wäre mein Verbesserungsvorschlag auch, dass im Bauverlauf standardmäßig mehrere solcher Treffen durchgeführt werden sollten.

Bei dem Treffen wurde z.B. auch besprochen, dass die Regenwasserleitungen an den Regenwasserschacht angeschlossen werden mussten – und Ende der Woche war das schon erledigt.

DIe Fallrohre sind inzwischen auch angeschlossen

DIe Fallrohre sind inzwischen auch angeschlossen

Ein ganz wichtiger offener Punkt sind jetzt noch die Zähler. Diese sollten Ende dieser oder Anfang nächster Woche kommen. So hoffen wir, dass morgen oder übermorgen die Zähler eingebaut werden und unsere Heizung dann endlich mit dem Aufheizen des Estichs beginnen kann.

Hier signalisiert die Heizung hoffentlich bald Aktivität

Hier signalisiert die Heizung hoffentlich bald Aktivität

Innentüren

Wir haben die Innentüren aus dem Komplettangebot unserer Baufirma herausgenommen und kümmern uns um dieses Gewerk nun selber. Wir wussten schon relativ genau was wir wollten und haben uns nicht nur bei dem Kooperationspartner unserer Baufirma sondern auch bei der Konkurenz erkundigt – und die ist pro Tür ca. 100EUR günstiger.

Aufmaß

Am letzten Freitag kam der Geschäftsführer des Türenhandels zum Aufmaß vorbei. Bei dem Termin hat er alle Türöffnungen ausgemessen und sich die Öffnungsrichtung der Türen notiert. Außerdem muss die Zarge zu der Dicke der Wand passen.

Beim Aufmaß für die Türen wurden die relevanten Parameter direkt in der Türöffnung notiert

Beim Aufmaß für die Türen wurden die relevanten Parameter direkt in der Türöffnung notiert

Auswahl

Am Samstag haben wir dann die Details zu den Türen besprochen. Im Erdgeschoss und Obergeschoss werden Vitadoor Basic 04 in 212,5cm Höhe verbaut. Diese Türen sind komplett weiß und haben zwei dezente weiße Querstreifen.

Vitadoor Basic 04 ...

Vitadoor Basic 04 …

... mit zwei dezenten weißen Querstreifen

… mit zwei dezenten weißen Querstreifen

Im Keller werden etwas einfachere komplett weiße Türen verbaut.

Bei der Auswahl der Türgriffe haben wir ein rundes Edelstahlmodell ausgesucht. Hier haben wir die etwas hochwertigere Version genommen, weil sich der Griff bei der Bedienung deutlich besser anfühlt. Im Keller reicht uns dann wieder die einfache Version in ähnlicher Optik. Und in den beiden Badezimmern gibt es natürlich WC-Schlösser mit einem kleinen Drehknauf.

Türgriffe werden Griffwerk Lucia Professional

Türgriffe werden Griffwerk Lucia Professional

Highlight wird unserer Meinung nach die Tür zur Küche werden, hier haben wir uns für eine Glasschiebetür entschieden. Zuerst war eine normale Tür geplant, aber egal zu welcher Seite und in welche Richtung die Tür aufgegangen wäre, irgendwie wäre sie immer im Weg gewesen. Die Glastür schiebt man zur Seite und dort stört sie niemanden.

Glasschiebetür

Glasschiebetür

Hier wird der Griff eine einfache runde Stahlmanschette mit einem Loch sein. Der Beschlag der Tür bekommt einen einrastenden Soft-Stop auf beiden Seiten und das Loch garantiert, dass man auch genügend Kraft aufbringen kann um die Tür zu Öffnen oder zu Schließen.

So ähnlich wird der Griff der Schiebetür aussehen

So ähnlich wird der Griff der Schiebetür aussehen

Als Einbautermin haben wir KW6/7 ausgemacht, das sollte nach den Malerarbeiten und nach dem Verlegen der Bodenbeläge aber vor unserem Einzug sein. Manchmal wird auch geraten, erst nach dem Umzug die Türen zu montieren um die Zargen zu schonen, aber wir wollen lieber direkt in ein Haus mit Türen einziehen und setzen auf vorsichtige Umzugshelfer.

Unitymedia

In unserer Straße gibt es bisher kein Kabelfernsehen. Das Kabel von Unitymedia liegt nur in der nächsten Hauptstraße und bisher hieß es immer, dass das Verlegen unverhältnismäßig teuer wäre. So haben wir uns für eine Satellitenschüssel und Telefon und Internet über das Telefonkabel entschieden.

In unserer bisherigen Stadtwohnung ist letzteres auch kein Problem, in dem neuen Stadtteil gibt es aber nur DSL mit ca. 1-6Mbit, und ein wenig mehr dürfte es schon sein! Außerdem sind die Anschlusskapazitäten der Telekom momentan sogar komplett erschöpft, unsere neuen Nachbarn können zur Zeit gar keinen Telefonanschluss bekommen!

Somit kommt uns eine Initiative von Unitymedia gerade sehr gelegen:

Die Zukunft steht jetzt vor Ihrer Tür.
Lassen Sie sie hinein!

Unitymedia möchte auch bisher nicht erschlossene Gebiete an ihr neues Glasfasernetz anschließen und sponsort den Anschluss mit bis zu 1500EUR! Da sagen wir natürlich nicht nein :) Das ganze ist aber an ein paar Bedingungen geknüpft, so muss man einen entsprechenden Vertrag für Telefon und Internetanschluss (TV ist nicht nötig) abschließen und es braucht in jedem neu erschlossenen Gebiet eine kritische Masse an Neukunden.

Anscheinend gehört Paderborn zu einem Pilotprojekt (siehe Presseartikel) zum Anschluss von Neukunden. Hier wird das Marketing von einer Agentur koordiniert und so hat unser neuer Nachbar C. gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Agentur alle interessierten Anwohner zusammengetrommelt und der Unitymedia einen ganzen Sack potentieller Neukunden präsentiert.

Heute hat sich dann ein Vertreter der “Bauabteilung” von Unitymedia unser Wohngebiet angesehen und die Machbarkeit abgeschätzt. Bei uns haben sie sich natürlich gefreut, dass keine schön gepflasterte Einfahrt sondern nur die Schotterstraße aufgebaggert werden müsste. Insgesamt sieht es für das Projekt ganz gut aus und so haben wir noch Hoffnung, auch in Zukunft die Blogbeiträge mit guter Geschwindigkeit abschicken zu können.

Falls sich jemand für die Details dieses “Lückenschlussprogramms” in Paderborn interessiert, kann ich gerne die Kontaktdaten der Marketingagentur weiterleiten.

Heizungsinstallation

Heute wurde mit der Installation der Heizung begonnen.

Die Hausanschlüsse sind in einer Ecke des Hauswirtschaftsraums und die Heizung in einer anderen – hier waren wir nicht ganz sicher wie die Rohre geführt werden, aber sie verlaufen alle schön sauber an der Decke. Obwohl der Hauswirtschaftsraum sehr groß ist, arbeiten die Installateure platzsparend – das finden wir gut!

Beginn der Heizungsinstallation, die Zähler fehlen leider noch

Beginn der Heizungsinstallation, die Zähler fehlen leider noch

Die Rohre werden sauber unter der Decke geführt

Die Rohre werden sauber unter der Decke geführt

An den grauen Kasten wird die Solaranlage angeschlossen

An den grauen Kasten wird die Solaranlage angeschlossen

Die Gasheizung und der Warmwasserspeicher fehlen noch, vorher müssen auch noch einige Rohre und Stromkabel gezogen werden. Aber wir sind zuversichtlich demnächst die Heizung in Betrieb nehmen zu können, dann wirds schön warm. Selbst ohne die Erwärmung des Fußbodens ist die Luft im Haus schon sehr feucht und regelmäßiges Lüften ist empfehlenswert.

Ein Karton, ein Karton!

Heute ist es passiert: Der erst Umzugskarton ist bei uns eingezogen! Und ein paar weitere werden wohl noch folgen…

Umzugskarton #1

Umzugskarton #1

Es gab ein paar Sachen von A nach B zu räumen und so entschied die Bauherrin, dass ein (kleiner) Teil direkt entsorgt, ein weiterer Teil direkt in ein paar Kartons und nur der Rest auch wirklich nach B geräumt werden würde.

So langsam realisieren wir, dass unsere Tage in der Mietwohnung gezählt sind und sich bald einiges verändern wird. Wir freuen uns drauf!

Außenputz bei Tageslicht

Wir haben das Wochenende genutzt um den Estrich und den neuen Außenputz bei Tageslicht zu betrachten. Der Estrich sieht glatt und eben aus. Die bodentiefen Fenster sind jetzt auch wirklich bodentief und alle Räume wirken schön hell.

Der Putz sieht auch schön gleichmäßig aus und die schwarz/weiße Optik des Hauses gefällt uns sehr gut. Die Regenfallrohre sind auch alle schon montiert. Wir haben übrigens nur zwei Regenfallrohre, die jeweils in der Mitte der Traufseiten nach unten führen.

Blick von der Straße in unseren kleinen Privatweg

Blick von der Straße in unseren kleinen Privatweg

Von der Verlegung der Versorgungsleitungen zeugt noch ein kleines abgesperrtes Loch

Von der Verlegung der Versorgungsleitungen zeugt noch ein kleines abgesperrtes Loch

Westseite des Hauses mit Garten

Westseite des Hauses mit Garten

Nordseite

Nord- und Ost/Eingangsseite

Innen hat sich auch ein wenig getan. Die Hausanschlüsse wurden am Freitag alle verlegt, jetzt warten wir nur noch auf die Zähler. Die Zähler werden leider nicht von dem Bautrupp montiert, der die Anschlüsse verlegt hat. Dafür kommt nochmal extra jemand raus und das kann ein paar Tage dauern. Wir hoffen, dass es schnell geht…!

Hausanschlüsse: Telekom, Strom, Wasser, Gas (v.l.n.r)

Hausanschlüsse: Telekom, Strom, Wasser, Gas (v.l.n.r)

Der Trockenbauer hat seine Arbeiten fortgesetzt. Der Sensor (siehe Bericht von letzter Woche) wurde bereits im Spitzboden montiert, bei den anderen offenen Punkten warten wir noch auf Klärung.

Schlafzimmer

Schlafzimmer

Bad

Bad

Bad mit Blick in den Flur

Bad mit Blick in den Flur

Kind 1

Kind 1

Insgesamt sieht es jetzt innen schon richtig fertig aus. Wenn jetzt noch die Rigipsplatten unter dem Dach montiert werden, haben alle Räume ihre entgültige Größe erreicht.

Um die Platzierung unserer Möbel und die Verlegung des Parketts genau planen zu können haben wir auch noch einmal alle Räume genau ausgemessen. An ein paar Stellen passt die Faustformel Fertigmaß = Rohbaumaß – 3cm nicht ganz genau, aber generell passen alle Maße schon sehr gut.

Durch das große Treppenhausfenster kommt auch viel Licht in den Keller

Putz und Estrich im Keller: Durch das große Treppenhausfenster kommt auch viel Licht in den Keller

In der nächsten Woche wird der Trockenbauer seine Arbeit fortsetzen, außerdem soll die Heizung montiert werden. Vielleicht wird auch unsere Haustür montiert, im Zeitplan steht sie für nächste Woche aber wir haben noch nichts gehört.

Trockenbau…

Irgendwie läufts zur Zeit nicht rund. Der Trockenbauer spult sein Schema ab ohne viel nachzudenken und Mitdenken müssen wir… Die Isolierungspanne kann man noch auf die Ausführungsplanung schieben, aber wieso er heute bei den ihm unbekannten Kabeln nicht mal nachgefragt hat, anstatt sie durch die Dampfsperre zu führen…?

Rolladenkabel - das sollte in einer Installationsdose enden, evtl. muss dafür aber auch erst noch ein längeres Kabel montiert werden...

Rolladenkabel – das sollte in einer Installationsdose enden, evtl. muss dafür aber auch erst noch ein längeres Kabel montiert werden…

Bei dem Sensor wissen wir nicht genau wo er hin soll - der Spitzboden erscheint aber naheliegend

Bei dem Sensor wissen wir nicht genau wo er hin soll – der Spitzboden erscheint aber naheliegend

Diese drei Leerrohre sollen definitiv auf den Spitzboden

Diese drei Leerrohre sollen definitiv auf den Spitzboden

In Kind 1 und 2 wurde bereits mit der Querlattung begonnen, die später dann die Rigipsplatten tragen wird.

Querlattung

Querlattung

Bei den Tiefbauern lief es etwas besser. Der kleine Graben wurde zu einem stattlichen Loch erweitert und so können die Leitungen auch an der geplanten Stelle ins Haus eingeführt werden. Das Lesen des Plans hätte hier die Mehrarbeit erspart…

Vergrößertes Loch, die Bohrungen sind noch hinter der Isolierung versteckt

Vergrößertes Loch, die Bohrungen sind noch links hinter der Isolierung versteckt

Dafür war der Mann mit dem Kernbohrer äußerst sparsam mit dem Zollstock – unser Bauleiter hatte grob an die Wand gekritzelt, wie die Bohrungen ausgeführt werden sollten und diese Skizze wurde direkt 1:1 umgesetzt:

Die grobe Skizze wurde direkt als Maßzeichnung interpretiert

Die grobe Skizze wurde direkt als Maßzeichnung interpretiert

Mit entsprechendem Ergebnis...

Mit entsprechendem Ergebnis…

Zu guter Letzt durfte der Bauherr dann noch im strömenden Regen am Baustellenmobil ein Vorderrad wechseln. Läuft.

Gas, Wasser, Strom, Telekom & Putz

… aber der Reihe nach:

Dienstag

Nachdem die Trockenbauer Montag mit Vollgas losgelegt haben, mussten sie gestern leider erstmal wieder einen Schritt zurück machen. In der Version von Montag Abend verliefen die Lüftungsrohre der KWL über den ungedämmten Dachboden, d.h. die Effektivität der Wärmerückgewinnung wäre vermindert worden und außerdem hätte sich früher oder später Kondensat und evtl. auch Schimmel in den Rohren gebildet. Um das zu verhindern, wurde das Dach nun zusätzlich noch bis zur Mittelpfette gedämmt.

Erweiterte Dämmung bis ganz oben

Erweiterte Dämmung bis ganz oben

Die Folie musste leider nochmal aufgetrennt werden...

Die Folie musste leider nochmal aufgetrennt werden…

Doppelt gedämmter Spitzboden

Doppelt gedämmter Spitzboden

Blick Richtung Osten

Blick Richtung Osten

Dafür beeindrucken die Trockenbauer weiterhin mit coolem Werkzeug ;)

Therminator

Therminator

Inzwischen wird auch sehr deutlich, wieviel Feuchtigkeit sich in unserem Haus befindet, an vielen Stellen bildet sich Kondensat.

Kondensat

Kondensat unter dem Dach

Wirklich überrascht war der Bauherr aber von der Arbeit der Maler: Sie haben nach dem Anbringen der Armierung direkt mit dem Putz weitergemacht! Eigentlich waren wir davon ausgegangen, dass die Grundierung aushärten muss, aber anscheinend kann der Putz auch direkt im Anschluss angebracht werden.

Die Giebelwand wurde hier bereits verputzt und erstahlt in schönem weiß

Die Giebelwand wurde hier bereits verputzt und erstahlt in schönem weiß

Die Tiefbauer hatten schon etwas Material für die Erschließung bereit gestellt

Die Tiefbauer hatten schon etwas Material für die Erschließung bereit gestellt

Der verwendete Putz “Stolit QS K” ist speziell für feuchte Bedingungen von 1°C bis 15°C gemacht und ist “frühregenfest”. Also genau richtig.

Könnte auch "Stolit Paderborn" heißen ;)

Könnte auch “Stolit Paderborn” heißen ;)

Mittwoch

Heute haben die Putzer ihr Werk vollendet und auch das Gerüst bereits mitgenommen. So konnten auch die Tiefbauer ungestört ihre Arbeiten beginnen und man kam sich nicht in die Quere.

Der Putz ist fertig und das Gerüst ist weg

Der Putz ist fertig und das Gerüst ist weg

Die Dämmung wurde unten noch mit Bitumen abgedichtet

Die Dämmung wurde unten noch mit Bitumen abgedichtet

Der Trockenbauer hat nur ein paar Kleinigkeiten erledigt, dafür war der Sanitärinstallateur vor Ort und hat die Solaranlage angeschlossen.

Die Solarthermieanlage wurde jetzt auch angeschlossen

Die Solarthermieanlage wurde jetzt auch angeschlossen

Bei dem unmotiviert rumbaumelnden Kästchen handelt es sich um einen “SP10”, einen Überspannungsschutz für den Temperaturfühler an der Solarthermieanlage. Dieser könnte z.B. bei Blitzeinschlag in der näheren Umgebung praktisch sein und den Sensor schützen.

SP10

SP10

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Anschluss an die öffentlichen Versorgungsnetze. Morgen werden wohl die Löcher in die Kellerwand gebohrt und das Haus an Gas, Wasser, Strom und Telekom angeschlossen. Bei den Nachbarn haben die Bauarbeiter erstmal das Regenwasserrohr kaputt gebaggert, aber auch sofort wieder fachmännisch repariert. Naja kann passieren…

Vorbereitungen für den Anschluss

Vorbereitungen für den Anschluss

Unter Tage wird es voll: Links Wasser- und Gasrohr, dazu das Stromkabel und dann noch das grüne Regenwasserrohr

Unter Tage wird es voll: Links Wasser- und Gasrohr, dazu das Stromkabel und dann noch das grüne Regenwasserrohr

Wir freuen uns schon darauf, alles am Wochenende mal bei Tageslicht begutachten zu dürfen. Ohne Gerüst wird unser Haus dann auch schon richtig fertig aussehen.

Trockenbau und Estrich

Heute war der erste Tag, an dem der Estrich wieder begangen werden durfte. Und das hat nicht nur der Bauherr zu einem Erkundungsrundgang durch den Bau genutzt, sondern auch die Trockenbauer waren sehr fließig.

Der Estrich sieht schön gleichmäßig aus. Die Räume kommen einem ganz anders vor – die Proportionen sind anders und deshalb auch die Raumwirkung. Der Bauherr hatte außerdem den Eindruck, dass die Decken plötzlich sehr niedrig seien – das kann allerdings auch durch den eher spärlichen Lichtkegel der Taschenlampe verstärkt worden sein und wird am Wochenende noch einmal überprüft werden.

Estrich in Wohnzimmer und Küche

Estrich in Wohnzimmer und Küche

Die Trockenbauer sind für die Isolierung des Dachs und die Verkleidung des Dachstuhls zuständig. Heute haben sie bereits fast die gesamte Steinwolle eingebracht. Verwendet wird hier 200mm WLG035 zwischen den Sparren und anschließend folgt eine weitere 40mm Schicht unter den Sparren, damit diese auch isoliert sind.

Dachisolierung im Schlafzimmer und Baumaterial für die Trockenbauer

Dachisolierung im Schlafzimmer und Baumaterial für die Trockenbauer

Auf dem Dachboden sieht es jetzt ziemlich eng und chaotisch aus. Aber hier muss ja auch eigentlich nie wieder jemand hin. Wir planen lediglich eine kleine Revisionöffnung um im Fall der Fälle doch noch auf den Dachboden zu kommen. Ein Grund könnte z.B. sein, dass wir uns die Option offen halten, später eine Photovoltaikanlage zu installieren. Und dann müsste man noch mal an das bereits vorbereitete Leerrohr kommen.

Blick auf den "Dachboden"

Blick auf den “Dachboden”

In der hinteren Hälfte des Hauses wurde auch schon die blaue Dampfsperre installiert. Diese wird mit speziellem Kleber am Putz befestigt und die Durchführungen für Elektroleitungen und die Lüftungsauslässe werden großzügig mit Klebeband abgedichtet.

Dampfsperre in Kind 1

Dampfsperre in Kind 1

Der favorisierte Kleber der Trockenbauer hat übrigens einen super Namen:

BETÖR plus

BETÖR plus

Im Bad ist die Isolierung auch schon montiert.

Ausführungsdetail: Zuleitung zum Regenduschkopf und Dachisolierung im Bad OG

Ausführungsdetail: Zuleitung zum Regenduschkopf und Dachisolierung im Bad OG

Außen hat sich hingegen nicht so viel getan, es wurde ein wenig Armierung angebracht aber wahrscheinlich sind die Maler dann auch irgendwann vor dem Regen geflohen… Da es die ganze Woche weiter regnen soll, wird der Putz wohl auch noch etwas dauern. Aber wichtig ist ja, dass die Dämmung montiert ist – dann heizen wir bei der Estrichtrocknung auch Estrich und Haus und nicht die Umgebung!

Und wir sind sehr gespannt, wie es am Wochenende im Tageslicht aussehen wird, wahrscheinlich sind die Trockenbauer dann schon fast fertig und wir werden die fertigen Räume bewundern können :)

Außendämmung bei Sonnenschein

Bei schönstem Sonnenschein konnte der Bauherr gestern nochmal mit etwas mehr Zeit die Arbeiten der Maler an der Isolierung begutachten. Inzwischen sind die meisten Kanten der Styroporplatten in den Fensteröffnungen und an den Hausecken mit Armierungsgewebe geschützt.

Sonne!

Sonne!

Armierung

Armierung

Die Fenster wurden alle gut abgeklebt, so dass Sie nicht vollgekleckert werden können.

Fenster sind durch Folie geschützt

Fenster sind durch Folie geschützt

Eingepacktes Fenster

Eingepacktes Fenster

Der untere Abschluss der Dämmplatten sieht noch etwas provisorisch aus, das ganze wird noch abgeschrägt und mit Bitumen gegen Feuchtigkeit geschützt.

Unterkante der Dämmplatten

Unterkante der Dämmplatten

Das Lüftungsrohr für die Abluft unserer Dunstabzugshaube wurde auch schon passend abgeschnitten – hier sind wir allerdings gespannt, wie jetzt noch ein sauberer Abschluss mit dem Putz hergestellt werden soll. Eigentlich wäre es doch einfacher gewesen, das Rohr erst ganz am Ende auf Maß zu schneiden…

Lüftungsrohr für die Dunstabzugshaube

Lüftungsrohr für die Dunstabzugshaube

Vorher schaute das Rohr allerdings so weit aus der Isolierung heraus, dass wir schon befürchteten die Klappe würde nicht mehr passen. Wir haben uns für einen mechanischen Naber Flow Star Mauerkasten entschieden, bei diesem wird eine Klappe durch den Gegendruck der Abzugshaube geöffnet. Und die zugehörige Mechanik ist ca. 21cm lang, das passt also genau!

Für den Einbau der Abluftklappe für die Dunstabzugshaube ist gerade genug Platz

Für den Einbau der Abluftklappe für die Dunstabzugshaube ist gerade genug Platz

Das Gefälle nach außen passt auch

Das Gefälle nach außen passt auch

An den Lüftungsauslässen für die KWL zeigt sich ein ähnliches Bild, auch diese wurden schön bündig abgeschnitten. Aber da kommt ja noch ein Gitter vor…

Über das Leerrohr rechts neben den Auslässen musste der Bauherr auch eine ganze Weile nachdenken, explizit bestellt hatte er es nämlich nicht und eine Lampe über dem Carportdach erschien wenig sinnvoll. Aber vemutlich wird dort der Außenfühler für die Heizung installiert, der sollte sich an der Nordseite des Hauses befinden und wird für die Regelung der Heizung benötigt.

Lüftungein- und auslass für die KWL

Lüftungein- und auslass für die KWL

PS: Für das Beitragsbild ist der Bauherr zufällig genau zum richtigen Zeitpunkt auf seinen Fotoerdhügel geklettert…